Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien
        • Hauptmenü 3.1.2.1Kriegsjahr 1917.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Eingabe einer Gastwirtin 1913.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Opfer des Nazi-Regimes.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Sonnenwendfeier im Dritten Reich.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Schulbestimmungen (1816-1857).
        • Hauptmenü 3.1.2.7Kriegsausbruch 1914.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Kriegsausbruch 1939.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Auswanderung nach Amerika 1852.
        .
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Archivale des Monats.  > Opfer des Nazi-Regimes

Opfer des Nazi-Regimes

Auf Anweisung der französischen Besatzungsmacht wurden bei den Stadt- und Kreisverwaltungen „Ämter für kontrollierte Vermögen“ eingerichtet, welche das Vermögen von NS-Funktionären und vom NS-Regime geraubtes Vermögen sperren sollten, damit deren Rückerstattung an die rechtmäßigen Besitzer möglich sein könnte. Parallel dazu wurden „Stellen für die Betreuung der Opfer des Faschismus“ eingerichtet, welche die jetzt aus den Gefängnissen und Lagern heimkehrenden Überlebenden unterstützen sollten. Über 4.500 im Landesarchiv Speyer verwahrte Fallakten der Betreuungsstellen dokumentieren diese Situation.

In der vorliegenden DownloadArchivale beantragt der Schuhmachermeister Paul Soyka aus Bad Dürckheim Entschädigung für eine erlittene Gefängnisstrafe. Die Archivale enthält den Antrag und die vorläufigen Bearbeitungsvermerke der Stadt Bad Dürckheim.

Dr. Walter Rummel, LA Speyer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz