Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien
        • Hauptmenü 3.1.2.1Kriegsjahr 1917.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Eingabe einer Gastwirtin 1913.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Opfer des Nazi-Regimes.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Sonnenwendfeier im Dritten Reich.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Schulbestimmungen (1816-1857).
        • Hauptmenü 3.1.2.7Kriegsausbruch 1914.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Kriegsausbruch 1939.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Auswanderung nach Amerika 1852.
        .
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Archivale des Monats.  > Sonnenwendfeier im Dritten Reich

Sonnenwendfeiern im ‚Dritten Reich’

Als totalitäres System, das den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen suchte, stand der Nationalsozialismus naturgemäß in Gegnerschaft zu den christlichen Konfessionen. Um die Lücke zu füllen, welche die zurückgedrängten Kirchen in der Gesellschaft hinterließen, wurde die national­sozialistische Weltanschauung zu einer politischen Ersatzreligion überhöht. An die Stelle des christlichen Erlösers trat der Führer Adolf Hitler als Retter des deutschen Volks. Eine wichtige Rolle bei dieser Sakralisierung von Politik spielten Rituale und Feste. Ein solches Fest war die Sonnenwendfeier.

In vielen Kulturen vorgeschichtlicher Zeit war die Feier der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres, bekannt. Feuer spielte dabei als Symbol des Lichts eine wichtige Rolle. Nach der Christianisierung Mitteleuropas wurde der Tag der Sommersonnenwende mit dem Gedenktag für Johannes den Täufer am 24. Juni in Verbindung gebracht. Dieser Tag, der häufig ebenfalls mit Johannisfeuern gefeiert wird, hält die Erinnerung an die ursprünglich heidnischen Feierlichkeiten wach. Gerade im skandinavischen Raum ist Midsommar oder Sankt-Hans auch heute noch ein wichtiger Festtag.

In Deutschland reaktivierte die Jugendbewegung der 1920er Jahren die Sonnenwendfeier und entzündete an weithin sichtbaren Plätzen große Feuer. Diese Feste wurden nach 1933 zunächst von der HJ, später auch anderen Gliederungen der NSDAP übernommen. Die Feier der Sonnenwende am 23.6. fand einen festen Platz im nationalsozialistischen Festkalender. Eine führende Rolle spielte dabei die SS, deren Führer Heinrich Himmler besonderen Wert auf die Pflege vermeintlich germanischer Bräuche legte. Seit 1937 fand die zentrale Sonnenwendfeier im Berliner Olympiastadion statt.

Der Ablauf einer solchen Feier war weitgehend standardisiert. Sie begann mit einem Fanfarenruf, der feierlichen Entzündung des Feuers gefolgt von Ansprachen, Weihesprüchen und Liedern. Den Höhepunkt bildete das Totengedenken begleitet vom Einwerfen von Kränzen in das Feuer. Die Feier endete mit einem „Sieg-Heil“ für den Führer und dem Absingen von Nationalhymne und Horst-Wessel-Lied. Die Propagandaleitung der NSDAP verfasste für die Feiern Muster­ablaufpläne, in denen sogar die Texte der Ansprachen vorgegeben waren.

Die DownloadDokumente u. a. aus Trier belegen diese Sonnenwendfeiern als politischen Religionsersatz.

Dr. Christian George, LHA Koblenz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz