Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien.
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Materialien

Bislang von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz erstellte Materialensammlungen für Lehrerinnen / Lehrer und Schülerinnen / Schüler

  • Pressewesen: Frühe Zeitungen aus Trier und Koblenz; staatliche Kontrolle über die Presse (1700-1933)[1]
  • Auswirkungen der Französischen Revolution im rheinisch-pfälzischen Raum[2]
  • Auswanderung[3]
  • Soziale Lage im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert am Beispiel von Quellen aus dem Landesarchiv Speyer[4]
  • Das Hambacher Fest[5]
  • Die deutsch-polnischen Beziehungen zur Zeit des Hambacher Festes[6]; noch Exemplare im Landeshauptarchiv Koblenz vorhanden
  • Die Revolution 1918 im Mittelrhein-Moselgebiet[7];
  • Feierabend und Freizeit im Wandel[8]
  • Wohnen im Wandel[9]
  • Nationalsozialismus im Alltag. Quellen zur Geschichte der NS-Herrschaft im Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz[10] (zwei Mappen); noch Exemplare im Landeshauptarchiv Koblenz und im Landesarchiv Speyer vorhanden
  • Der Weg zum Grundgesetz[11]; noch Exemplare im Landeshauptarchiv Koblenz vorhanden

[1] Zusammengestellt anlässlich der 30. Arbeitstagung der Presse-, Rundfunk- und Filmarchivare in Koblenz vom 10. Bis 13. Mai 1976 von Editha Bucher (1976)

[2] Zusammengestellt als landesgeschichtliches Quellenmaterial für Unterrichtszwecke von Georg Friedrich Böhn, Rodolf Feld und Wolfgang Stein (1979).

[3] Zusammengestellt von Peter Brommer (1976)

[4] Zusammengestellt anlässlichen des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten zum Thema: Arbeitswelt und Technik im Wandel von Joachim Kermann (1977).

[5] Zusammengestellt anläßlich der 150jährigen Wiederkehr des Hambacher Festes und zur Unterstützung des Schülerwettbewerbes „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ von Joachim Kermann (1981).

[6] Zusammengestellt anläßlich der 150jährigen Wiederkehr des Hambacher Festes und zur Unterstützung des Schülerwettbewerbes „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ von Joachim Kermann (1981).

[7] Zusammengestellt und eingeleitet von Bertram Resmini und Franz-Josef Schillen (1979).

[8] Zusammengestellt anlässlich des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten in der Reihe „Sozialgeschichte des Alltags“ von Joachim Kermann (1979).

[9] Zusammengestellt anlässlichen des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten in der Reihe „Zur Sozialgeschichte des Alltags“ von Joachim Kermann (1978).

[10] Quellen zur Geschichte der NS-Herrschaft im Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz (2 Mappen), zusammengestellt anlässlich des 50. Jahrestages der Machtergreigung des Nationalsozialismus am 30. Januar 1933 von Anton Doll (1983).

[11] Zusammengestellt und eingeleitet von Peter Brommer (1979).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2009. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz