Bildungsstandards in der S I - ein Vorschlag:
Im Fach Geschichte gibt es weiterhin keine Bildungsstandards auf der Ebene des Bundes. Auch auf Landesebene wurden bisher keine Bildungsstandards entwickelt. Deshalb wird an dieser Stelle auf die vom Geschichtslehrerverband erarbeiteten Standards verwiesen.
Der Verband präsentierte diese bewusst nicht in digitaler Form, sondern in Printform und stellte sie erstmalig auf dem Historikertag in Konstanz der Öffentlichkeit vor. In der Sache orientieren sich die Standards an Vorlagen, wie sie u.a. Michael Sauer (siehe Informationen 72, 2006, S. 7ff) lieferte. Eine klare Unterteilung in die Kompetenzbereiche
- Sachkompetenz
- Deutungs- und Reflexionskompetenz
- Medien-Methoden-Kompetenz
ergibt eine deutliche Struktur, die anschließend in jeweils drei Doppeljahrgängen entfaltet wird. Die Jahrgänge umfassen 5/6, 7/8 und 9/10 und gehen von sechs Schuljahren Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I aus, der regelmäßig zweistündig in der Woche unterrichtet wird.
Die Kompetenzen sind ausdrücklich fachspezifisch konzipiert, auch die Methodenziele beschränken sich deshalb ausdrücklich auf historisch-didaktisch begründete Methoden in der Auswertung von z.B. Quellen und Darstellungen und verzichten folglich auf alle denkbaren Mischformen, z. B. historisches Rollenspiel u.a.
Den umfangreichsten Teil nimmt die Beschreibung der Sachkompetenz, was nicht verwundern kann, da hier Bildungsinhalte aus dem klassischem Kontext des Lehrplanes in einer nun outputorientierten Beschreibung formuliert werden. Die Deutungs- und Reflexionskompetenz orientiert sich ebenfalls an den Inhalten der jeweiligen Jahrgangsstufen, definiert aber deutliche Verstehensziele und -kompetenzen.
Mit dem Werk ist der Geschichtslehrerverband in der Frage der Bildungskompetenzen des Faches Geschichte in die bildungspolitische Offensive gegangen. Unbeschadet der Feststellung, dass die hier formulierten Standards in diesem Umfang kein verbindlicher Maßstab für den Geschichtsunterricht in Rheinland-Pfalz sein können - dazu unterscheidet sich der Stundenansatz des Faches in unserem Bundesland zu deutlich von den Wunschvorstellungen des Verbandes - , ergibt sich doch die interessante Perspektive, die schulischen Arbeitspläne deutlich kompetenzorientiert zu formulieren.
Mittlerweile liegt auch eine PDF-Version vor. Die Standards wurden in modifizierter Form im Mai 2011 vorgestellt. Die hier downloadbare Version ist bereits aktualisiert.
Verband der Geschichtslehrer (Hg.), Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium 5.-10. Jahrgangsstufe, Schwalbach 2006 (ISBN 978-3-89974297-8).
Bildungsstandards im Geschichtsunterricht: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer 72/2006.-
Geschichtslehrerverband Rheinland-Pfalzhttp://www.geschichtslehrerverband-rp.de/