Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik.
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > eTwinning

eTwinning im Geschichtsunterricht

Die Erkenntnis - so der Lehrplan in Rheinland-Pfalz -, "dass die Darstellung von Geschichte immer von unterschiedlichen Perspektiven und Interessen geprägt ist", stellt die unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Geschichtsunterricht dar.

Speziell im Hinblick auf den Aspekt der Multiperspektivität als Bereicherung des Geschichtsunterrichts bietet eTwinning zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. eTwinning ist eine Aktion des Programms für lebenslanges Lernen der EU und fördert europäische Klassenprojekte, die über das Internet geknüpft werden. Durch die synchronen, also zeitgleichen Kommunikationsmöglichkeiten des TwinSpace - wie den Chat - und die asynchronen, also zeitversetzten Kommunikationsformen - wie das Forum - lassen sich historische Themen aus den verschiedenen (regionalen oder nationalen) Perspektiven diskutieren. Es bestehen zudem verschiedene Möglichkeiten, Arbeitsergebnisse öffentlich im WorldWideWeb zu präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig im virtuellen Klassenraum, dem TwinSpace, arbeiten, aber auch die Lehrkräfte können hier Quellentexte austauschen und so die andere Perspektive in den Unterricht einfließen lassen oder Quellen direkt im TwinSpace hochladen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diskutieren.

Es wird schnell deutlich, dass Geschichte für die Partnerklassen eine andere Bedeutung hat und andere Personen, Ereignisse und Epochen als Bezugspunkte gewählt werden. Statt mit Quellentexten, die Schülerinnen und Schüler oft als langweilig empfinden, kann in einem eTwinning-Projekt direkt mit den Sichtweisen und Aussagen von Lernenden anderer Nationalitäten gearbeitet werden. Durch den Austausch können die Schülerinnen und Schüler dabei sowohl die Bedeutung, die Geschichte für sie selbst haben kann, als auch die Unterschiede der nationalen Perspektiven entdecken. Exemplarisch können in einem solchen Projekt die unterschiedlichen Sichtweisen auf dieselben Ereignisse oder Personen in Erfahrung gebracht werden.

Die europäische eTwinning-Plattform ist über diesen externer LinkLink zu erreichen.

Informationen zu Fortbildungen, Unterrichtsanregungen, Handbücher usw. und Beispiele finden Sie externer Linkhier.


Daniel Bernsen, ehemaliger Moderator für eTwinning in Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 14. April 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz