Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik.
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Heterogenität

Der Beitrag des Faches Geschichte zum Umgang mit Heterogenität

In Zeiten, in denen Schule und Gesellschaft grundlegenden Veränderungen unterworfen sind, ist Unterricht ohne die Berücksichtigung verschiedenster Formen von Heterogenität kaum noch denkbar. Gerade im Fach Geschichte bieten sich vielfältige Möglichkeiten, den verschie­denen Erscheinungs­formen von Heterogenität nicht nur pädagogisch gerecht zu werden, son­dern sie didaktisch und methodisch zum Prinzip der Unterrichtsgestaltung zu machen. Dies wird seit längerem in der ge­schichts­didaktischen Literatur intensiv diskutiert und eingefor­dert, allerdings gibt es hierzu bisher vergleichsweise wenige Unterrichtsbeispiele.[1]

Neben individuellen Voraussetzungen der Lernenden wie Arbeitshaltung, Interessen, Lern­tempo, Leistungsbereitschaft usw., die Gestaltung und Erfolg des Unterrichts beeinflussen, können für his­to­risches Lernen folgende Faktoren besonders relevant sein: Herkunft, Kultur, Sprache, Geschlecht u. a. m. In ihrer historischen Bedingtheit und Relevanz sind diese Fakto­ren zugleich selbst Gegenstand des Geschichtsunterrichts.

Der Geschichtsunterricht ermöglicht und erfordert binnendifferenziertes und individualisiertes Ler­nen auf folgenden Ebenen:

1)      Wahl des Unterrichtsthemas

2)      Wahl der Materialien

3)      Methoden und Sozialformen

4)      Aufgaben

Zusätzlich können auch Lernstandskontrollen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung ganz oder teilweise differenziert erfolgen.

Auf der Grundlage dieser Strukturierung wurden einzelne Beispiele seitens der Fachberater ausgearbeitet, hier die Übersicht:

Thema

Jahrgangsstufe

Beitrag zu Heko

Das Alte Ägypten

7

Kollaboratives Lernen

Die Französische Revolution

9

Offenes Lernen (Portfolio)

Imperialismus

9

Projektunterricht, Offenes Lernen

Inflation und Weltwirtschaftskrise

10

Binnendifferenzierte Gruppenarbeiten

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

(an Beispielen regionaler Geschichte)

10

Stationen-Lernen

Themen- und Jahrgangsstufenübergreifend

7-12

 

7-10

Lernen durch Lehren


Möglichkeiten der Diagnostik

 

 

 

 

Der aktuelle Stand der Kompetenzorientierung und die Entwicklung des neuen Lehrplans für die Sekundarstufe I wurden dabei berücksichtigt. Die Unterrichtsbeispiele sollen den Kolleginnen und Kollegen als Anregung dienen. Die Weiterentwicklung binnendifferenzierter Unterrichtseinheiten bleibt eine gemeinsame Aufgabe aller am Geschichtsunterricht Beteiligten.[2]

Fachkonferenzen, aber auch interessierte Fachkolleginnen und Fachkollegen, können sich zur Beratung an ihren jeweiligen Fachberater wenden. Neben der Behandlung des Themas Heterogenität im Geschichtsunterricht im Rahmen einer Fachkonferenz bietet es sich besonders an, das Thema in einer Schule als ganztägigen Fortbildungstag zu planen unter Einbeziehung der Fachberater mehrerer Fächer.

Die vollständigen Ausarbeitungen stehen externer Linkauf der Fachberaterseite zum Download bereit.


[1] Vgl. Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede: Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht. Offenes Lernen in Theorie und Praxis, Schwalbach / Taunus 2011; Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Schwalbach / Taunus 2010; Adamski, Peter: Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht. Historisches Lernen kooperativ. Schwalbach / Taunus 2010; Windischbauer, Elfriede: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht, in: GWU 57 (2006), S. 628-650; Strotzka, Heinz / Windischbauer, Elfriede / Delahaij, Emile: Offenes Lernen im Geschichtsunterricht für die Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Integration und des Interkulturellen Lernens, Wien 1999; Zeitschrift „Geschichte lernen“: Heft „Differenzierung“, Nr. 123 (2008); Heft „Gruppenarbeit und kooperatives Lernen“, Nr. 131 (2009).

[2]    Einen Überblick über die verschiedenen methodischen Möglichkeiten bietet seit kurzem das Heft der Praxis Geschichte 3/2012 in der Rubrik Unterrichtspraxis: Goebel, Eva: Differenzierung. Aufgaben, Methoden und Lernbegleitung: Praxis Geschichte 3/2012,  Beilage  I-III.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 21. März 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz