Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik.
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Historische Lieder

Historische Lieder zum Geschichtsunterricht

Die Liedarchäologen, das sind Stephan Höning vom Aufbaugymnasium in Alzey und Joachim Seltmann von der RS+ in Kirchheimbolanden, halten für den Geschichtsunterricht (GU) ein vielfältiges Angebot zu historischen Liedern bereit: 

1. Über die Homepage der Liedarchäologen können kostenfrei Lieder aus der Zeit zwischen Französischer Revolution und Wiedervereinigung gleichzeitig gelesen und gehört werden und sind damit sofort für den GU einsetzbar.

externer Linkhttp://www.liedarchäologen.de/Lieder

2. Im Zeitrahmen einer Doppelstunde kommen die Liedarchäologen solo (Stephan Höning) oder als Duo an Ihre Schule und präsentieren eine musikalische Zeitreise.
Dabei wählen die Liedarchäologen Lieder aus einem zuvor abgesprochenen geschichtlichen Zeitraum aus und bringen sie dann in einer Mischung aus Konzert und Vortrag für Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Bühne.

externer Linkhttp://www.liedarchäologen.de/Historische-Zeitreisen/

Zusätzlich wird ein Workshop für Lehrer zum Einsatz von Liedern im GU angeboten.

Kontakt: E-Mailhoening(at)das-hier-loeschen.aufbaugymnasium-alzey.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Januar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz