Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik.
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > ökonomische Grundbildung

Ökonomische Grundbildung in Geschichte

De Handreichung "Ökonomische Bildung am Gymnasium" enthält für viele Fächer des Gymnasiums Hinweise zur Umsetzung ökonomischer Bildung im Unterricht. Im Rahmen der Veranstaltung zeigten Hans-Hünther Droste für das Fach Deutsch, Georg Wiederstein für das Fach Mathematik, Peter Klein für die Biologie und Rigobert Völpel für die Musik konkrete Umsetzungsbeispiele, während Ursula Anker und Wolfgang Wilhelm Beispiele schulischer Umsetzungskonzepte aufzeigten. Die vorgestellten Beispiele sollen vom Arbeitskreis Schule und Wirtschaft ins Netz gestellt werden.

Für das Fach Geschichte sind relevant die Bezüge auf S. 17 mit Verweisen auf die Stoffbereiche 1, 2, 4, 5 sowie 7 und 10 und S. 29 mit Verweisen auf die Stoffbereiche 14, 15, 17, 20, 24 und 25. Bezüge zum Lehrplan Geschichte in der Oberstufe werden auf S. 47 (TT 12.2 und 12.3) sowie S. 50 (TT 13.1, 13.3 und 13.4) gegeben.  Zumindest in der Sekundarstufe 1 ist es angeraten, die Verweise auf die Handreichung auch in die Arbeitspläne aufzunehmen, um die zwischen dem Lehrplan und den "Richtlinien zur Ökonomischen Bildung an allgemein bildenden Schulen in Rheinland-Pfalz" angestrebte Verzahnung zu erreichen. Insbesondere in der Klasse 10 ist eine Absprache mit den Fächern Erdkunde und Sozialkunde sinnvoll und geboten. Zur Erleichterung der Umsetzung ist der Handreichung mit dem Inhaltsverzeichnis auch eine Übersicht über die einzelnen Fächer und Jahrgangsstufen beigegeben.

Die Richtlinien und die Handreichung sind über die Homepage des Gymnasiums  abrufbar unter: http://gymnasium.bildung-rp.de/unterrichtprofil.html.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz