Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung
    • Hauptmenü 5.1Antiziganismus als Thema in Schule und Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Computer- und Konsolenspiele Geschichte.
    • Hauptmenü 5.3BliLi Sachfachunterricht: Cold war and Globalization.
    • Hauptmenü 5.4GU digital: Das Tablet.
    • Hauptmenü 5.5Gedenkarbeit Zeitzeugen.
    • Hauptmenü 5.6Geschichte im Computer- und Konsolenspiel.
    • Hauptmenü 5.7Jüdisches Leben in RLP -SCHUM-Städte.
    • Hauptmenü 5.8Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 5.9Minderheiten in der DDR.
    • Hauptmenü 5.10PL E-Session SK zu Kolonialismus.
    • Hauptmenü 5.11PL-Trier: Digitaler Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 5.12Universität Mainz.
    • Hauptmenü 5.13Der Westwall in der NS-Propaganda.
    .
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > Der Westwall in der NS-Propaganda

Der Westwall und Atlantikwall in der NS-Propaganda (27.4.2021, 17-18.00)

Analysen von Fotografien und Zeitungsberichten im Hinblick auf deren propagandistischen Gehalt

Der Westwall und später der Atlantikwall waren immer auch prominent in der Propaganda des NS-Staats abgebildet. Hier galt es, die Bevölkerung des In- und Auslandes von der Überlegenheit dieser militärischen Einrichtung zu überzeugen.
Die Veranstaltung stellt anhand von unterschiedlichen Quellengattungen vor, mit welchen Medien und auf welche Weise der NS-Staat seine Propaganda betrieb und zeigt an ihnen Möglichkeiten für den Unterricht auf, wie man anhand dieser Beispiele einen kritischen Umgang mit der NS-Zeit und deren medialer Selbstdarstellung einüben kann.

Dozentin: Dr. Klara Deecke
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz als E-Session
Leitung: Dr. Christian Könne


Termin: 27.4.2021, 17:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung unter der Veranstaltungsnummer: 211331Y002

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz