Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung
    • Hauptmenü 5.1Berühmte Frauen aus Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 5.2Fachtag Gesellschaftslehre.
    • Hauptmenü 5.3Regionalgeschichte: Hambacher Fest und Rev. von 1848.
    • Hauptmenü 5.4E-Session: Jüdische Studentenverbindung Badenia.
    • Hauptmenü 5.5Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 5.6E-Session: Postsowjetische Lebenswelten.
    • Hauptmenü 5.7E-Session: Medienstruktur DDR-Hörfunk.
    • Hauptmenü 5.8PL-Koblenz und Speyer: H5P im gesellschaftl. Unterricht.
    • Hauptmenü 5.9"Das schriftliche Abitur Geschichte" in Speyer.
    • Hauptmenü 5.10"Das schriftliche Abitur Geschichte" in Trier.
    • Hauptmenü 5.11Sprachsensibler Fachunterricht und digitale Medien im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht.
    • Hauptmenü 5.12Burg Trifels als Lernort.
    • Hauptmenü 5.13Tagung Trier: Fortwirken Roms im MA.
    • Hauptmenü 5.14Universität Mainz.
    • Hauptmenü 5.15Gedenk u. Jahrestage: 80 Jahre Wannseekonferenz.
    .
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > Fachtag Gesellschaftslehre

Fachtag Gesellschaftslehre an der Universität Trier am 13.5.2022 (ganztägig)

Das Fach Gesellschaftslehre an den IGS erhält ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 einen neuen Lehrplan. Dazu veranstaltet das PL in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik des Saarlandes, der Universität Trier und der Nikolaus-Koch-Stiftung Trier einen "Fachtag Gesellschaftslehre".

Der Fachtag führt die unterschiedlichen Entwicklungen zusammen und gibt Kolleginnen und Kollegen konkrete Anleitungen für die unterrichtliche Praxis und die anstehenden Veränderungen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse dieses noch jungen Fachs vorgestellt.

Termin: 13.5.2022 von 9.30-16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Trier, Campus I, Hauptgebäude A/B, Universitätsring 15, 54296 Trier

Leitung: Eva-Maria Glaser

 Dozenten: Prof. Dr. Matthias Busch, Prof. Dr. Leif Mönter, Michell Dittgen, Verena Heibges, Linda Xavier, Volker Rith, Ole Dietrich, Ingo Kreußer, Anja Steffens, Kerstin Welsch, Anne Schabinger, Maik Wienecke, Gunther Graf, Ursula Tilsner, Dirk Witt, Christian Sieber, Dirk Zorbach, Andreas Müller, N.N., N.N., N.N., Dennis Jung, Christina Gerber, N.N.

Anmeldung und einen Programmflyer finden Sie externer Linkhier.

Anmeldeschluss: 26.4.2022

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 20. März 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz