Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung
    • Hauptmenü 5.1Antiziganismus als Thema in Schule und Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Computer- und Konsolenspiele Geschichte.
    • Hauptmenü 5.3BliLi Sachfachunterricht: Cold war and Globalization.
    • Hauptmenü 5.4GU digital: Das Tablet.
    • Hauptmenü 5.5Gedenkarbeit Zeitzeugen.
    • Hauptmenü 5.6Geschichte im Computer- und Konsolenspiel.
    • Hauptmenü 5.7Jüdisches Leben in RLP -SCHUM-Städte.
    • Hauptmenü 5.8Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 5.9Minderheiten in der DDR.
    • Hauptmenü 5.10PL E-Session SK zu Kolonialismus.
    • Hauptmenü 5.11PL-Trier: Digitaler Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 5.12Universität Mainz.
    • Hauptmenü 5.13Der Westwall in der NS-Propaganda.
    .
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > Geschichte im Computer- und Konsolen...

Historische Inhalte im Computer- und Konsolenspiel (12.5.2021, 9.30-17.00 Uhr)

 

Billiges Histotainment oder ein gewinnbringender didaktisch-methodischer Ansatz?

Videospiele gehören heute zum Alltag vieler, wenn nicht der meisten Kinder und Jugendlichen. Zahlreiche Spiele thematisieren vermehrt seit einem Jahrzehnt auch historische Themen und Ereignisse oder sind mit einer fiktiven Geschichte in einem historischen Setting angesiedelt. Diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden somit auch das Geschichtsbild unserer Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich deutlich stärker prägen als andere Medien. Allein ein Blick auf die Umsatzzahlen der Game-Industrie im Vergleich zur Filmindustrie macht deutlich, dass man sich auf mittel- und langfristige Sicht einer wissenschaftsorientierten Betrachtung dieser Thematik und ihrer didaktisch-methodischen Möglichkeiten an den Schulen nicht mehr entziehen kann.
Der Umgang mit Videospielen ist mittlerweile Forschungsgegenstand an mehreren Universitäten. An den Schulen betritt man allerdings hier noch didaktisch-methodisches Neuland. Ferner liegt auch eine Betrachtung solcher Spiele aus einem medienpädagogischen Blickwinkel auf der Hand, da der Unterricht hier vielleicht Möglichkeiten bietet, problematische Inhalte zu kontextualisieren und zu dekonstruieren.
Die Fortbildung hat es sich zum Ziel gesetzt, zunächst grundlegend über Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Einsatzes von Videospielen im Rahmen des Geschichtsunterrichts zu informieren. In einem zweiten Schritt wird eine Projektarbeit aus dem Jahr 2019 zu dieser Thematik vorgestellt, bevor dann eine konkrete Unterrichtsreihe thematisiert und diskutiert werden soll. Natürlich soll die Fortbildung auch die Möglichkeit bieten, ein paar ausgewählte Videospiele „anzuspielen“ und über deren didaktisch-methodischen Nutzen zu diskutieren.

Dozenten: Bernhard Schäfer, Dr. Gabriele Kersting
Leitung: Dr. Christian Könne

Tagung am Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Salentinstr. 4, 56626 Andernach

Termin: 12.05.2021, 9:30 - 17:00 Uhr

Anmeldung externer Linkhier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz