Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung
    • Hauptmenü 4.1ILF Mainz.
    • Hauptmenü 4.2Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 4.3Universität Mainz.
    .
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > ILF Mainz

Aktuelle Fortbildungen des Institus für Lehrerfortbildung Mainz für den Herbst 2022

1. "Deutschland und Frankreich - ziemlich beste Freunde?"
Beziehungsgeschichte(n) im Unterricht

Mit Blick auf die deutsch-französische Geschichte der letzten 150 Jahren lautet das vorherrschende Narrativ: "Aus Feinden werden (im Rahmen des vereinten Europa) Freunde". Auf den zweiten Blick verlangt dieses Narrativ zwar nicht nach Revision, aber doch nach Differenzierung: Schon vor 1945 gab es zwischen Deutschen und Franzosen nicht nur Feindschaft, nach 1945 läuft der Prozess der Annäherung alles andere als linear; erst recht verbietet sich eine teleologische Ausrichtung und Funktionalisierung von Geschichtsschreibung auf die Gegenwart hin.
Gerade in Rheinland-Pfalz, wo das Verhältnis zu Frankreich oft das Alltagsleben konkret beeinflusste, eröffnet ein solcher Blick auf die deutsch-französische Geschichte eine Vielzahl didaktischer Möglichkeiten: regional- und alltagsgeschichtliche Perspektiven drängen sich auf und lassen sich mit forschendem Lernen in Archiven vor Ort verbinden. Entstehung und Funktion von Feind- und Geschichtsbildern können ebenso exemplarisch diskutiert werden wie der oft widersprüchlich verlaufende Aussöhnungsprozess. Der Einbezug multimedialer Angebote bietet sich an.
Diese Aspekte will die Fortbildung in einer Mischung aus fachwissenschaftlichem Input, didaktischer Reflexion und methodischen Anregungen für den Unterricht fruchtbar machen.

Dozenten: Dr. Stephan Schüller, Dr. Falko Bell, Katharina Kaiser

Termin: 4.10. - 5.10. 2022 ab 9.30 Uhr
Ort:  Erbacher Hof, Bildungszentrum d. Diözese Mainz, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz

Alle Informationen und Anmeldung unter der ILF-Nr.: externer Link22i403701

Anmeldeschluss: 13.9.2022

2. Israel und der Nahostkonflikt - neue Perspektiven für den Unterricht

Israel ist ein Dauerbrenner in der politischen Debatte und im Schulunterricht - gerade in Deutschland. So kommen auch Schüler und Schülerinnen immer wieder in den verschiedensten Kontexten mit diesem wichtigen, aber auch sehr sensiblen zeitgeschichtlichen Themenkomplex in Berührung.
Oftmals sind Lehrerinnen und Lehrer jedoch mit Israel nicht gut genug vertraut, um dessen gesellschaftliche und politische Realitäten in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität vermitteln zu können. So können leicht Missverständnisse entstehen, die ihrerseits bei den Schülern Halb- oder Nichtwissen hinterlassen - idealer Nährboden für Vorurteile. Die Vermittlung von fundierten Kenntnissen über Israel kann hier vorbeugen.
Im Rahmen der Fortbildung soll einerseits fundiertes Wissen über Israel vermittelt und Material dazu präsentiert werden. Fragen, die beantwortet werden sollen, sind z. B.: Wie ist die israelische Gesellschaft beschaffen und was hält diesen Staat überhaupt zusammen? Was bedeutet das Leben in einer feindlich geprägten Umwelt für die israelische Identität? Welche Perspektiven können auf den Nahost- und auf den jüdisch-arabischen Konflikt entwickelt werden? Dabei soll auch immer wieder berücksichtigt werden, wie dieses Thema im Unterricht anschaulich und gleichzeitig fair gegenüber allen Beteiligten vermittelt werden kann.

Dozent: Torsten Reibold, Prof. Alfred Wittstock

Termin: 6.10. - 7.10. 2022 ab 9.00 Uhr

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Bildungsstätte der Diözese Limburg, Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden

Alle Informationen und Anmeldung unter der ILF-Nr. externer Link22i403401

Anmeldeschluss: 8.9.2022

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juli 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz