Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung
    • Hauptmenü 5.1Antiziganismus als Thema in Schule und Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Computer- und Konsolenspiele Geschichte.
    • Hauptmenü 5.3BliLi Sachfachunterricht: Cold war and Globalization.
    • Hauptmenü 5.4GU digital: Das Tablet.
    • Hauptmenü 5.5Gedenkarbeit Zeitzeugen.
    • Hauptmenü 5.6Geschichte im Computer- und Konsolenspiel.
    • Hauptmenü 5.7Jüdisches Leben in RLP -SCHUM-Städte.
    • Hauptmenü 5.8Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 5.9Minderheiten in der DDR.
    • Hauptmenü 5.10PL E-Session SK zu Kolonialismus.
    • Hauptmenü 5.11PL-Trier: Digitaler Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 5.12Universität Mainz.
    • Hauptmenü 5.13Der Westwall in der NS-Propaganda.
    .
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > Jüdisches Leben in RLP -SCHUM-Städte

Spuren und Zeugnisse jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Schum Städte (15.4.2021, 9.30-17.00Uhr)

Jüdisches Leben hat in Rheinland-Pfalz eine lange Tradition. Mit den Schum Städten Speyer, Worms und Mainz sind international herausragende Orte dieser Geschichte im Land vorhanden. Die Veranstaltung zeigt zentrale Elemente der jüdischen Geschichte in Rheinland-Pfalz auf, die weit mehr war als eine Geschichte der Verfolgung. Wie diese Geschichte bisher repräsentiert ist, also welche Schwerpunkte und Lücken es in der Vermittlung gibt, wird ebenfalls vorgestellt. So können verschiedene Möglichkeiten für den Unterricht aufgezeigt werden, die mit Materialien für die konkrete Unterrichtspraxis gefüllt werden sollen. Ziel ist es, eine Geschichte zu zeigen, die neben den Aspekten von Verfolgung auch relevante Elemente eines alltäglichen und nachbarschaftlichen Lebens an verschiedenen Orten aufzeigt. Darüber hinaus kann diese Geschichte in den Schum Städten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern auch vor Ort untersucht werden. Die Potenziale eines solchen Unterrichtsgangs zum Lernen am anderen Ort werden exemplarisch am Beispiel Speyer vorgestellt.
Das für die Veranstaltung erstellte Material wird den Kolleginnen und Kollegen entsprechend für ihre Arbeit an der Schule bereit gestellt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Verein SchUM Städte e. V. durchgeführt.

Weitere Lehrkräfte-Fortbildungen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zum Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ sind zu finden unter dem Stichwort: „#1700JahrejüdischesLebeninDeutschland“ in unserem Fortbildungskatalog.

Dozentin: Dr. Susanne Urban, N.N.

Fortbildungsart: Tagung
Leitung: Dr. Christian Könne
Veranstaltungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Termin: 15.04.2021, 9:30 - 17:00Uhr

Anmeldung unter der Veranstaltungsnummer: externer Link211331F002

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz