Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung
    • Hauptmenü 5.1Antiziganismus als Thema in Schule und Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Computer- und Konsolenspiele Geschichte.
    • Hauptmenü 5.3BliLi Sachfachunterricht: Cold war and Globalization.
    • Hauptmenü 5.4GU digital: Das Tablet.
    • Hauptmenü 5.5Gedenkarbeit Zeitzeugen.
    • Hauptmenü 5.6Geschichte im Computer- und Konsolenspiel.
    • Hauptmenü 5.7Jüdisches Leben in RLP -SCHUM-Städte.
    • Hauptmenü 5.8Landeszentrale für politische Bildung.
    • Hauptmenü 5.9Minderheiten in der DDR.
    • Hauptmenü 5.10PL E-Session SK zu Kolonialismus.
    • Hauptmenü 5.11PL-Trier: Digitaler Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 5.12Universität Mainz.
    • Hauptmenü 5.13Der Westwall in der NS-Propaganda.
    .
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Fortbildung.  > Minderheiten in der DDR

Minderheiten in der DDR - Zur Lebenssituation von Ausländern, Christen und Homosexuellen (11.3.2021, 17-18.00 Uhr)

Die sozialistische Gesellschaft in der DDR hatte einen vorgedachten und vorgeplanten Platz für alle Menschen. Minderheiten waren dabei nicht vorgesehen. Dennoch gab es Minderheiten in der DDR und sie hatten innerhalb der sozialistischen Gesellschaft mit verschiedenen Problemen umzugehen, die teilweise ähnlich wie die im Westen, teilweise aber ganz spezifische Probleme der Gesellschaft in der DDR waren. Am Beispiel von Christen, Ausländern und Homosexuellen will das Seminar die Situation von Minderheiten in der DDR und deren spezifischen Problem- und Lebenslagen vorstellen. Hierzu gehört einmal die Kontrolle oder Überwachung durch das System. Hierzu gehören auch die Möglichkeiten der Teilhabe im System. Schließlich sollen auch Blicke auf das reale Leben dieser Gruppen geworfen werden. Im Vergleich zur Situation in der Bundesrepublik wird deutlich, in welcher Hinsicht sich die Situation in der DDR von der in der Bundesrepublik heute unterscheidet, denn zumindest im Hinblick auf Homosexuelle und Ausländer ist die Frage des Umgangs mit Minderheiten auch ein Thema in der bundesrepublikanischen Gesellschaft.

Online - E-Session

Dozent:David Vogel

Leitung: Dr. Christian Könne
Online-Angebote Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Termin: 11.3.2021, 17:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung unter der Veranstaltungsnummer: externer Link211331Y001

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz