Digitales historisches Lernen als Impuls zur Demokratiebildung (am 28.11.22 im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung/ Uni Mainz)
Digitale Räume didaktisch-methodisch zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung soll an konkreten Beispielen zum Nationalsozialismus aufgezeigt
werden, wie Lehr-Lernarrangements im digitalen Raum aufbereitet und für den Geschichtsunterricht fruchtbar gemacht werden können.
Neben didaktischen Reflexionen ist auch eine fachwissenschaftliche Einführung mit Impulsen der aktuellen NS-Forschung Teil der Fortbildung. Hierbei liegt der Fokus auf dem Volksgemeinschafts-Konzept, dessen didaktisches Potential anhand regionalgeschichtlicher Fragestellungen illustriert und diskutiert werden soll.
In einer praxisorientierten Phase wird zudem die Möglichkeit geboten, sich mit der Konzeption des multimedialen Geschichtsbuchs auseinanderzusetzen, das in Kooperation mit den Arbeitsbereichen
Geschichtsdidaktik und Zeitgeschichte des Historischen Seminars der JGU Mainz entstanden ist. Das als OER veröffentlichte Projekt ist unter folgendem Link einsehbar:
https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe, Katharina Kaiser, Apl. Prof. Dr. Markus Raasch
Gebühren: 100 € / 50 € (Eigenbeteiligung Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Seminar - Nr.:2022 6702
Termin: 28.11.2022, 09:00–15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 7.11.2022
Anmeldung bitte nur über die Website: http://www.zww.uni-mainz.de/lehrkraefte.php
EVEWA-Nummer: ZWW226702
Seminarnummer: 2022 6702
Alle Informationen zum weiteren Angebot der Lehrkräftefortbildung seitens der Universität Mainz bietet das Portal: http://www.zww.uni-mainz.de/lehrkraefte.php .
Hier finden sich allgemeine und fachspezifische Angebote des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung sowie der aktuelle Katalog als PDF.