Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen
    • Hauptmenü 2.1Lehrpläne.
    • Hauptmenü 2.2Rechtsgrundlagen.
    • Hauptmenü 2.3Abitur
      • Hauptmenü 2.3.1EPA.
      • Hauptmenü 2.3.2Handreichung.
      • Hauptmenü 2.3.3Schriftliche Abiturprüfung.
      • Hauptmenü 2.3.4Empfehlungen.
      • Hauptmenü 2.3.5Mündliche Abiturprüfung.
      • Hauptmenü 2.3.6Hinweise.
      .
    • Hauptmenü 2.4Schulbuchlisten.
    • Hauptmenü 2.5Unterrichtskopien.
    • Hauptmenü 2.6Unterricht.
    .
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Grundlagen.  > Abitur.  > Empfehlungen

Empfehlungen zur Vermeidung von Monita

Druck

Die EPA fordern einen „drucktechnisch einwandfreien Zustand" der Materialien  (EPA, S. 21).

  • Schriftart und Schriftgröße: Times New Roman 12 oder Arial 11
  • Keine Textstürze (Wechsel Hochformat – Querformat)
  • Für Schülernotizen müssen Seitenränder vorhanden sein.
  • Keine handschriftlichen Zusätze
  • Geklebte Materialen vermeiden (mangelhafte Kopien, Schnittlinien etc.).
  • Zeilenzählung nach den Optionen der Textverarbeitung

Material

  • Zwei-Seitengrenze (geringfügige Überschreitung bei Bildern möglich)
  • Ergiebigkeit der Quellen beachten
  • Vollständige Quellen- bzw. Literaturangaben direkt bei den Materialien

Aufgaben

  • Keine längeren Zitate in die Aufgabenstellung einbinden.
  • Anzahl der Aufgaben: Lk 4-6, keine Unteraufgaben; die Abstufung entfällt mit der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) vom 21. Juli 2010, d. h. ab der Abiturprüfung 2014.
  • Bewertungseinheiten/Punkteverteilung nicht erforderlich
  • Keine Teilthemen angeben, z. B. nicht erforderlich: Vormärz 1. 2. usw.; 1848/49 1. 2.; Reichseinigung 1. 2. o. ä.
  • Roter Faden bei der Abfolge der Teilaufgaben/inhaltlicher Zusammenhang erforderlich
  • Kleinschrittigkeit vermeiden
  • offene Fragestellung; wenige, aber komplexe Arbeitsanweisungen (Operatoren verwenden; verallgemeinernde W- Fragen vermeiden), keine Operatorenhäufungen innerhalb der Teilaufgaben; Textarbeit fordern und vom Text ausgehend öffnen.
  • Aufgaben sind verbindlich zu stellen, Alternativaufgaben (z. B. "Lösen Sie Aufgabe 3 oder 4.") sind nicht zulässig.

Allgemeines

  • Trennung: Aufgaben/Material/unterrichtliche Voraussetzungen - erwartete Prüfungsleistung. Legen Sie die Aufgaben und Materialien so vor, wie sie auch den Schülerinnen und Schülern vorgelegt werden.
  • Die Checkliste muss beigelegt werden.
  • Die Aufgabenvorschläge nicht heften oder in Prospekthüllen einreichen.

 (Die Angaben der Seiten der EPA beziehen sich auf die Druckversion.)

Kai Willig, RFB Westpfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 15. August 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz