Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen
    • Hauptmenü 2.1Lehrpläne.
    • Hauptmenü 2.2Rechtsgrundlagen.
    • Hauptmenü 2.3Abitur.
    • Hauptmenü 2.4Schulbuchlisten.
    • Hauptmenü 2.5Unterrichtskopien.
    • Hauptmenü 2.6Unterricht
      • Hauptmenü 2.6.1Sekundarstufe I
        • Hauptmenü 2.6.1.1Arbeitspläne.
        .
      • Hauptmenü 2.6.2MSS.
      • Hauptmenü 2.6.3G8GTS.
      • Hauptmenü 2.6.4Unterrichtsmaterial.
      .
    .
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Grundlagen.  > Unterricht.  > Sekundarstufe I

Geschichte in der Sekundarstufe I

Der neue Lehrplan in der Sekundarstufe I

Der neue Lehrplan Geschichte wurde im Schuljahr 2016/2017 verbindlich eingeführt. Diese Einführung erfolgte gleichzeitig in allen Jahrgangsstufen.

Der Lehrplan regelt den Geschichtsunterricht für die Realschulen und Realschulen plus  sowie die Gymnasien in Normalform und G8GTS neu. Um den verschiedenen Schularten und Binnendifferenzierungen in den Schularten gerecht zu werden, bedurfte es einer entsprechenden Differenzierung im Rahmenlehrplan.  Sie erfolgt durch eine in allen Kapiteln erkennbare Dreiteilung:

Basiswissen
Erweiterungswissen
Vertiefungswissen

Der Lehrplan ist dergestalt angelegt, dass er in BR-Klassen und in der G8GTS mit der Klasse 9, ansonsten mit der Klasse 10 zum Abschluss kommt. Folglich werden bei gleicher Kapitelzahl den unterschiedlichen Schularten, bzw. Klassen verschiedene Stundenansätze mitgegeben. Hier die Aufteilung der epochalen Schwerpunkte für die Gymnasien in Normalform (G 9). Zu beachten ist, dass die chronologische Aufteilung beim Wechsel von den Doppeljahrgangsstufen 7/8 zu 9/10 erfüllt sein muss:

7             Vorgeschichte, Antike Kulturen, Grundlegung Europas im Mittelalter
8             Frühe Neuzeit bis 1750, Bürgerliche Revolutionen (bis 1871)
9             Die Auseinandersetzung um die politische Ordnung (1870-1945)
10
          Die Welt nach 1945

Die G8GTS-Schulen absolvieren den Lehrplan in drei Schuljahren und schließen mit der Jahrgangsstufe 9 die Sekundarstufe I ab. Anschließend führen sie in Jahrgangsstufe 10-12 die dreijährige Oberstufe in der Kursform der MSS durch. Es besteht aber die alternative Möglichkeit, in vier Jahren bis einschließlich Klasse 10, den neuen Lehrplan der SI durchzuführen und dann die zwei Jahre Oberstufe in 11 und 12 entsprechend der bisherigen Richtlinie zu unterrichten, sofern die Fachkonferenz dies beschließt. Diese Regelung gilt vorläufig bis zum Erlassen eines neuen Oberstufenlehrplans.

Der Lehrplan formuliert auf der linken Seite die geforderten Kompetenzen, rechts stehen dann die die fachlichen Inhalte. Die Schwerpunkte werden immer in Kategorien strukturiert. Sie bestehen aus einer grundlegenden verbindlichen Orientierung und den vier Kategorien:

Herrschaft
Gesellschaft
Wirtschaft
Weltdeutungen

Da diese Kategorien den jeweiligen konkreten Themen zugeordnet werden und mit Sachkompetenzen korrespondieren, entsteht bei der Abfolge der einzelnen Themen ein Spiralcurriculum, bei dem wiederkehrende Kompetenzen in immer neuen fachlichen Zusammenhängen eingeübt werden.

Bezüglich der Themen werden größere fachliche Zusammenhänge vorgenommen, z. B. bilden die Themen Ägypten, Griechenland und Rom die antike Welt. Diese Strukturierung ermöglicht dann eine Auswahl zur Schwerpunktbildung. Nicht alle Katgeorien müssen bei jedem Thema behandelt werden. Der Entfall einer Kategorie je Epochaler Schwerpunkt ist möglich, allerdings darf es nicht immer die gleiche Kategorie sein, die entfällt. Die Kategorie "Orientierung" ist immer im Unterricht zu behandeln. Gegenüber früheren Lehrplänen bedeutet dieses Verfahren einen Vorrang der kompetenzorientierten linken Hälfte gegenüber den auf der rechten Hälfte aufgeführten Inhalten. Für die Kompetenzen gilt zudem, dass sie am Ende des behandelten Schwerpunktes erreicht sein müssen, aber nicht zwingend am Ende eines einzelnen Teilabschnittes.

Auf der Inhaltsebene weist der Lehrplan neben verbindlichen Basisinhalte auch Erweiterungen und Vertiefungen aus, sowie eine Auswahl von Längschnittthemen. Hier die Übersicht über die Zahl der  verpflichtenden Erweiterungs- und Vertiefungsthemen:

  • RS Plus BR/Sekt - Klassenstufen 7/8: zwei Erweiterungsthemen; ein Vertiefungsthema
  • G8GT/G9 - Klassenstufen 7/8: zwei Erweiterungsthemen; zwei Vertiefungsthemen
  • BR-Klassenstufe 9: keine weiteren Erweiterungs- und Vertiefungsthemen
  • RS Plus S I - Klassenstufen 9/10: zwei Erweiterungsthemen; zwei Vertiefungsthemen
  • G8TS Klassenstufe 9: ein Erweiterungsthema; ein Vertiefungsthema
  • G9-Klassenstufen 9/10: drei Erweiterungsthemen; drei Vertiefungsthemen

Die bisherigen Lehrbücher sind aufgrund des neuen thematischen Zuschnitts nicht weiter verwendbar. Bisher liegen folgende Angaben über neue Lehrbücher vor, die dem neuen Lehrplan entsprechen:

Buchner-Verlag:  "Das waren Zeiten" mit Doppelbänden für 7 und 8 sowie 9 und 10
Cornelsen Verlag: "Forum Geschichte" (Doppelband in 7/8 und Einzelbände in 9 und 10)

Klett-Verlag: "Geschichte und Geschehen" mit Doppelband 7-8 und 9-10 (7 und 8 auch als Einzelbände möglich)
Westermann-Verlag: "Horizonte" mit einem Doppelband 7 und 8 und Einzelbänden für 9 und 10

Unbeschadet des neuen Lehrplans dürfen neue Lehrbücher nur eingeführt werden, wenn der Ausleihzyklus der bisherigen Lehrbücher ausläuft. Wenn dies der Fall ist, darf in allen Jahrgangsstufen auf das neue Lehrwerk umgestellt werden.

Otmar Nieß, Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  8. März 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz