Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.8Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.9Online-Portale.
    • Hauptmenü 6.10Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.11Ausstellung Medicus in Speyer.
    • Hauptmenü 6.12Stellenausschreibung Uni Trier.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Aach: Auf jüdischen Spuren

Info Flyer und Stadtführung zum jüdischen Leben im Trierer Land

Die Dorfgemeinschaft Aach im Trierer Land hat in langjähriger Zusammenarbeit mit der Universiät Trier und dem Arbeitskreis Jüdisches Aach einen Informationsflyer zur Geschichte des jüdischen Lebens herausgegeben. Der Flyer kann für Rundgänge genutzt werden. Mitglieder des Arbeitskreises stehen für Schulführungen zum Thema bereit.

Ein exemplarisches Beispiel für intensive Aufarbeitung der Lokalgeschichte.

Der Flyer kann in digitaler Form hier heruntergeladen werden:

  DownloadJüdisches Leben in Aach

Weiter Informationen bei Frau Eva Schanen: E-Mailevaschanen(at)das-hier-loeschen.t-online.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Mai 2017. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz