Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 6.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 6.12Jüdisches Leben in Deutschland 2021.
    • Hauptmenü 6.13Landesmuseum Mainz: High Tech Römer.
    • Hauptmenü 6.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 6.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 6.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 6.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 6.19Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 6.20Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Ausstellung Rendezvous in Speyer

Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999 - Ausstellung im Historischen Museum Speyer verlängert bis 27.11.2022

Seit Juni 2021 zeigt das Historische Museum Speyer eine kulturhistorische Schau zur Geschichte des franösischen Militärs in der Pfalz

Am 8. Mai 2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75sten Mal. Aus diesem Anlass nimmt die neue Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz die Aussöhnung und Freundschaft mit dem französischen Nachbarn in den Blickpunkt.

Bis 1945 standen sich die beiden Länder immer wieder feindlich gegenüber. Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam die französische Armee als Sieger und Befreier vom Nationalsozialismus in die Pfalz. Bis zum endgültigen Abzug 1999 bildeten die französischen Streitkräfte in der Pfalz einerseits eine abgeschlossene Gesellschaft, andererseits gab es mannigfaltige Berührungspunkte zwischen dem französischen Militär, zivilem Servicepersonal und der einheimischen Bevölkerung.

Ab Mitte der 1950er Jahre wurden  Städtepartnerschaften geschlossen, die das deutsch-französische Verhältnis auf bürgerschaftlicher Ebene verbesserten. Bis heute pflegen alleine in der Pfalz mehr als 80 Städte und Gemeinden Partnerschaften mit einer französischen Kommune. Nicht zuletzt sind aus den Begegnungen zwischen Deutschen und Franzosen lebenslange Freundschaften, Liebesbeziehungen und Ehen erwachsen, die das greifbarste Element eines friedfertigen Kulturkontaktes darstellen.
 
Die Ausstellung zeigt seltene Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich.

Alle Informationen beim Historischen Museum Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
(Tel.: 06232 13 25 0 - Fax: 06232 13 25 40)
E-Mail: E-Mailinfo(at)das-hier-loeschen.museum.speyer.de

und unter der Homepage der Aussstellung externer Linkhier.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz