Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 6.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 6.12Jüdisches Leben in Deutschland 2021.
    • Hauptmenü 6.13Landesmuseum Mainz: High Tech Römer.
    • Hauptmenü 6.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 6.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 6.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 6.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 6.19Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 6.20Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Berlin: "Lernort Keibelstraße"

"Lernort Keibelstraße" in Berlin-Mitte - eine DDR-Haftanstalt inmitten der Hauptstadt


Im Februar 2019 wurde von der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. konzipierte Lernort von der Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres eröffnet. Seitdem werden dort Schulklassen und andere Gruppen in der ehemaligen DDR-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Mitte empfangen, die sich mit dem Haft-, Rechts- und Justizsystem, den Themen Kriminalität und Kriminalisierung sowie mit der allgemeinen DDR-Geschichte beschäftigen. Dafür wurden unterschiedliche Formate entwickelt zur Arbeit mit Schulklassen ab der neunten Jahrgangsstufe bzw. mit Jugendlichen ab 14 Jahren.

Es gibt Angebote verschiedener Dauer, die im Rahmen einer Berlinfahrt genutzt werden können.

Weitere Informationen zum Lernort Keibelstraße finden Sie unter: externer Linkwww.keibelstrasse.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 13. August 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz