Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
"Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern." (Homepage)
Von daher entwickeln die Forscher und Didaktiker der Bundesstiftung auch stets neue Unterrichtsmaterialien, die sich im Geschichtsunterricht (Themen DDR, Friedliche Revolution(en), Postkommunismus) hervorragend einsetzen lassen.
Dazu gehören Plakatausstellungen, Unterrichtsmaterialien und -videos, sowie Wettbewerbe.
Darüber hinaus können Schulklassen oder Kurse bei Erstellung eines Projekts finanziell gefördert werden.
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start
Aktuelle Angebote/ Aktionen:
Wettbewerb "Umbruchszeiten"- Deutschland im Wandel seit der Einheit
Der Wettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ möchte 2021/2022 Jugendliche anregen, sich mit der jüngsten Vergangenheit und Fragen rund um das Erwachsenwerden in den Umbruchjahren seit 1989/90 auseinanderzusetzen. Einzelne Geschichten – über Menschen und Orte – stehen im Mittelpunkt. Ab dem 15. September können sie sich mit Beiträgen zum Thema „Jungsein“ beteiligen und insgesamt bis zu 30 Preise in Höhe von 500 bis 3.000 Euro gewinnen. Die Preisverleihung findet im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt.
Einsendeschluss ist der 1.3. 2022. Infos hier.