Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes
    • Hauptmenü 5.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 5.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 5.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 5.4Ausstellung zum KZ Monowitz in Trier.
    • Hauptmenü 5.5Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 5.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 5.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 5.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 5.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 5.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 5.12Jüdisches Leben in Deutschland.
    • Hauptmenü 5.13"Lebende Bücher" Zeitzeugen in Koblenz.
    • Hauptmenü 5.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 5.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 5.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 5.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 5.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 5.19Themenwochen gegen Antiziganismus Mainz.
    • Hauptmenü 5.20Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 5.21Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > "Erinnerlicht" - Gedenken an jüdisch...

"Erinnerlicht" - Gedenkaktion (Medienstation) für Trierer Opfer des NS zum 27. Januar

Anlässlich  des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus 2022 widmet sich das Projekt Erinnerlicht explizit den jüdischen Opfern der Stadt Trier und dem Umland. Knapp 650 Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen Oktober 1941 und März 1943 von Trier aus in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Von diesen haben nur 29 die Shoah überlebt.

Erinnerlicht war eine Installation zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Trier und dem Umland. Jede Besucherin und jeder Besucher hatte am 27.2.2022 die Möglichkeit im Inneren der Porta Nigra ein Licht zu spenden und damit das Schicksal eines Trierer Opfers zu erhellen. Damit sollten die Schicksale von Trierer Bürgerinnen und Bürgern, die als Juden verfolgt wurden, sichtbar gemacht werden und vor Ort zum ganz persönlichen Gedenken und zur Auseinandersetzung mit diesem Verbrechen anregen.

Darüberhinaus wurden die Informationen der Installation (Fotos der Deportierten, Orte und Kennkarten) über den Gedenktag hinaus für alle Interessierten im Internet verfügbar gemacht.

externer Linkerinnerlicht-trier.de

Das Projekt - unterstützt von einer Vielzahl von Sponsoren - wurde von einem interdisziplinären Team (Bereiche Design und Geschichte aus der Hochschule und der Universität Trier) erstellt. Angeregt wurde sie von der A.G. Frieden e.V. (externer LinkSeite mit Fotos der Installation).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz