Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes
    • Hauptmenü 5.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 5.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 5.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 5.4Ausstellung zum KZ Monowitz in Trier.
    • Hauptmenü 5.5Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 5.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 5.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 5.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 5.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 5.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 5.12Jüdisches Leben in Deutschland.
    • Hauptmenü 5.13"Lebende Bücher" Zeitzeugen in Koblenz.
    • Hauptmenü 5.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 5.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 5.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 5.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 5.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 5.19Themenwochen gegen Antiziganismus Mainz.
    • Hauptmenü 5.20Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 5.21Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohe...

Gedenkstätten Projekttag in Berlin-Hohenschönhausen

Die Pädagogische Arbeitsstelle der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen bietet ein Projekttag-Angebot zur Geschichte der DDR für dieses Schuljahr an, das auf Klassen- oder Kursfahrten gebucht werden kann.

Der Projekttag ist ein pädagogisches Format, den die Schülerinnen und Schüler aktiv gestalten können. Sie werden dabei von ehemaligen politischen Inhaftierten und Pädagoginnen und Pädagogen begleitet.  Der Projekttag dauert in der Regel 5 Stunden. Nach einer kurzen Einführung erkunden die Schülerinnen und Schüler das ehemalige Stasi-Gefängnis mit einem Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Im Anschluss reflektiert die Gruppe die persönlichen Erlebnisse der Zeitzeugen und Zeitzeuginnen und verbindet sie mit der Geschichte des Ortes im Kontext der deutsch-deutschen Geschichtsschreibung.

In Gruppenarbeit erforschen die Schülerinnen und Schüler eigenständig in der Dauerausstellung und gehen der Frage nach, wie Häftlinge mit der Isolation umgingen und sich beispielsweise mit verbotenen Klopfzeichen selbst behaupteten. Sie erfahren auch, wie der ehemalige Leiter des Untersuchungsgefängnisses heute zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur steht. Auf iPads sind Film-Interviews mit ehemaligen jugendlichen Oppositionellen zu sehen, die über ihren Protest gegen das SED-Regime und die darauf folgenden Verhöre berichten. Archivmaterial aus dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) bietet außerdem die Möglichkeit, Einzelschicksale aus der Perspektive von Täter und Täterinnen zu untersuchen.
Projekttage mit folgenden Schwerpunkten stehen derzeit zur Verfügung:
-          Erwachsen werden in der DDR
-          Zwischen Verhör und Isolation – Politische Haft im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit
-          Das Selbstverständnis der Täter und die Aufarbeitung der SED-Diktatur
 
Ein Projekttag kostet für Schülerinnen und Schüler bis zu 30 Personen 75 Euro.

Buchen können Sie den Projekttag online

externer Linkwww.stiftung-hsh.de/service/fuehrungen/anmeldung-fuer-gruppen

Nachfragen unter (030) 986082-429 / -419 oder E-Maila.falasca(at)das-hier-loeschen.stiftung-hsh.de
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, externer Linkwww.stiftung-hsh.de
Genslerstr. 66
D-13055 Berlin



Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 14. September 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz