Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.8Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.9Online-Portale.
    • Hauptmenü 6.10Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.11Ausstellung Medicus in Speyer.
    • Hauptmenü 6.12Stellenausschreibung Uni Trier.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Gedenkstättenfahrten

Förderung von Gedenkstättenfahrten

Eine aktuelle Zusammenstellung der Förderungsmöglichkeiten von Gedenkstättenfahrten und Zeitzeugenbegegnungen finden Sie bei der Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen externer Linkhier.
Dort finden Sie auch Antragsformulare zur Förderung, Ergebnisberichte und die dazu gehörenden Verwaltungsvorschriften.

Im Ministerium für Bildung sind die Themen Gewalt-und Extremismusprävention, Demokratieerziehung und historisch-poltische Bildung im Referat 9422C zusammengefasst worden. Zu desem Referat gehört auch ein eigenes Webportal externer Linkgewaltpraevention.bildung-rp.de.


Auf diesem Portal sind auch Hinweise zur Förderung von Gedenkstättenfahrten platziert. Die Förderung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bethe-Stiftung. Der direkte Link zum Informationsblatt ist: externer Linkhttp://gewaltpraevention.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/oekonomische.bildung-rp.de/Gewaltpraevention/Infotexte/Flyer_Rheinland-Pfalz.pdf .

Ansprechparter für die Planung und Organisation ist Herr Reiner Engelmann (E-Mailreiner.engelmann(at)das-hier-loeschen.t-online.de).

Weitere informationen bietet im Übrigen das Untermenü externer Linkhttp://gewaltpraevention.bildung-rp.de/historisch-politische-bildung.html.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz