Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes
    • Hauptmenü 5.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 5.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 5.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 5.4Ausstellung zum KZ Monowitz in Trier.
    • Hauptmenü 5.5Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 5.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 5.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 5.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 5.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 5.11Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL).
    • Hauptmenü 5.12Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 5.13Jüdisches Leben in Deutschland.
    • Hauptmenü 5.14"Lebende Bücher" Zeitzeugen in Koblenz.
    • Hauptmenü 5.15Online-Portale.
    • Hauptmenü 5.16Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 5.17Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 5.18Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 5.19Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 5.20Themenwochen gegen Antiziganismus Mainz.
    • Hauptmenü 5.21Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 5.22Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Institut für Geschichtliche Landesku...

Institut für Geschichtliche Landeskunde RLP e.V. (IGL) - Angebote für Regionalgeschichte

Das externer LinkInstitut für Geschichtliche Landeskunde RLP e.V.  hält verschiedene Angebote bereit, die gut für regionalgeschichtliche Themen oder eine Wettbewerbsrecherche eingesetzt werden können. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Nachrichten und Termine (Vortragsreihen, Ausstellungen, Tagungen und Buchvorstellungen) des Instituts.

Im Folgenden werden vier angeschlossene Projekte vorgestellt:

1. Eine kostenfreie Wanderausstellung mit Beteiligung von ca. 25 Archiven des Landes: "Der gescheiterte Friede - Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz"

Informationen zur Ausleihe finden Sie bei: E-Mails.leidner(at)das-hier-loeschen.landesarchiv-speyer.de

geschichte.bildung-rp.de/verschiedenes/wanderausstellung-der-gescheiterte-friede.html

2. Die Websiteexterner Link regionalgeschichte.net ist ein Internetportal zur regionalen und lokalen Geschichte einzelner Regionen in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Auf der Hauptseite finden Sie thematische Aufsätze, Biographien und digitale Quellen, in den Portalen der Regionen Ortsgeschichten, Informationen zu Kulturdenkmälern und Einzelaspekten. Das 2002 vom Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland Pfalz e.V. geschaffene Portal wird von einem Netzwerk aus historischen Institutionen, Vereinen und geschichtsbegeisterten Menschen getragen.
Der Zugriff kann auch praktisch über eine digitale Karte erfolgen. Für das Wahlmodul 3 im Lernfeld 1 des SII-Lehrplans finden sich viele einsetzbare Themen.

3. Die Seite externer LinkWirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz informiert über die Geschichte von landwirtschaftlichen Betrieben, Industrie- sowie Dienstleistungsunternehmen. Einführende Aufsätze fokussieren bestimmte Branchen und Cluster und geben regionenbezogene Überblicke.
Auch hier können einzelne Betriebe über eine Karte angewählt werden.

4. Die Seite externer Linkdemokratiegeschichte.eu bietet einen Überblick über die demokratiegeschichtlichen Bewegungen im heutigen Rheinland-Pfalz mit einem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert (u.a. Pressefreiheit, Revolution 1848). Durch verschiedene Vertiefungsebenen eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch für eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema. Auch bietet die Website die Möglichkeit zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs auf dem Hambacher Schloss, da sie sich als Erweiterung der dortigen Ausstellung versteht.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz