Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes
    • Hauptmenü 5.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 5.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 5.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 5.4Ausstellung zum KZ Monowitz in Trier.
    • Hauptmenü 5.5Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 5.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 5.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 5.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 5.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 5.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 5.12Jüdisches Leben in Deutschland.
    • Hauptmenü 5.13"Lebende Bücher" Zeitzeugen in Koblenz.
    • Hauptmenü 5.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 5.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 5.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 5.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 5.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 5.19Themenwochen gegen Antiziganismus Mainz.
    • Hauptmenü 5.20Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 5.21Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Internetadressen

Wichtige Internetadressen für den Geschichtsunterricht

Das Unterfangen auf dieser Seite darf getrost als Wagnis bezeichnet werden. Angesichts der Fülle von URL, die Hilfen zum Geschichtsunterricht anbieten, ist uns bewusst, dass diese kleine Auswahl weder vollständig noch abgeschlossen sein kann. Wir meinen allerdings, dass es sich zumindest bei diesen Seiten lohnt, bei Bedarf einen Blick hinein zu werfen.

Geschichtsdidaktik-Wiki der PH Karlsruhe:http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Abteilung_Geschichte

Zentrale für Unterrichtsmedien:http://www.zum.de/neu/fr-wegweiser.html

PSM-Data - eine Datenbank für den Geschichtsunterricht:externer Linkhttp://www.zum.de/psm/

Lemo (Hypertexte zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert mit Material): http://www.dhm.de/lemo/

Portal zur Entwicklung zum selbstgesteuert entwickelnden Geschichtsunterricht:  externer Linkhttp://www.segu-geschichte.de/

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: externer Linkhttps://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start

Zeitgeschichte online - ein Projekt von ZZF und SBB: http://www.zeitgeschichte-online.de/

Das Dokumentenarchiv mit einer Vielzahl von Quellen: http://www.documentarchiv.de/

Landeshauptarchiv Koblenz: http://www.landeshauptarchiv.de/

Schulfernsehen:https://www.planet-schule.de/

Geschichtslehrerverband in Rheinland-Pfalz: http://www.geschichtslehrerverband-rp.de

Deutsches Polen-Institut: externer Linkhttp://www.poleninderschule.de/

Europäische Geschichte: externer Linkhttp://www.cvce.eu/de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Februar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz