Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.8Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.9Online-Portale
      • Hauptmenü 6.9.1Anne-Frank-Haus.
      • Hauptmenü 6.9.2Caspar-Olevian-Portal.
      • Hauptmenü 6.9.3BR alpha Geschichte.
      • Hauptmenü 6.9.4Future History - Interaktive Plattform für historische Stadtansichten.
      • Hauptmenü 6.9.5Aktivierter Rundgang online - Gedenkstätten in RLP.
      • Hauptmenü 6.9.6mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte - ein digitales Schulbuch.
      • Hauptmenü 6.9.7Omega Server für Schule Medien Materialien.
      • Hauptmenü 6.9.8Berliner Mauer.
      • Hauptmenü 6.9.9Deutsche Einheit.
      • Hauptmenü 6.9.10"du bist anders?".
      • Hauptmenü 6.9.11EManualAlteGeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.12"Eure Geschichte" - DDR und Nachwendegeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.13Gedenkstätte KZ Osthofen.
      • Hauptmenü 6.9.14"Geschichtomat" - Interaktive Seiten Hamburg.
      • Hauptmenü 6.9.15Jüdisches Leben in Deutschland.
      • Hauptmenü 6.9.16"Kinderzeitmaschine".
      • Hauptmenü 6.9.17Krieg im Äther.
      • Hauptmenü 6.9.18Römerspuren am Mittelrhein.
      • Hauptmenü 6.9.19Projekt "segu".
      • Hauptmenü 6.9.20Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier.
      • Hauptmenü 6.9.21Stolpersteine Saarburg.
      • Hauptmenü 6.9.22SED-Dikatatur im Comic.
      • Hauptmenü 6.9.23SWR Retro - Das audiovisuelle Erbe im Südwesten.
      • Hauptmenü 6.9.24uploading-holocaust.
      • Hauptmenü 6.9.25"Wir waren so frei".
      • Hauptmenü 6.9.26Zentralrat der Juden: Materialsammlung.
      .
    • Hauptmenü 6.10Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.11Ausstellung Medicus in Speyer.
    • Hauptmenü 6.12Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Online-Portale.  > Deutsche Einheit

Deutsche Einheit - eine Online-Dokumentation

Am 12. April 1990 wurde die letzte DDR-Regierung von der Volkskammer ins Amt gewählt. 25 Jahre später präsentiert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit der Webseite "Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung" eine multimediale Dokumentation der damaligen Regierungsarbeit. Die Website ist seit dem 8. April 2015 online. Sie bietet sowohl eine inhaltliche Menüführung als auch ein chronologisches Raster zum Auffinden gesuchter Inhalte. Die Materialien sind

  • Autorentexte
  • schriftliche Dokumente aus der DDR-Zeit
  • Bilder
  • Video-Beiträge
  • Audio-Beiträge

Die Website ist zu erreichen über: externer Linkhttp://www.deutsche-einheit-1990.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  9. April 2015. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz