Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.8Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.9Online-Portale
      • Hauptmenü 6.9.1Anne-Frank-Haus.
      • Hauptmenü 6.9.2Caspar-Olevian-Portal.
      • Hauptmenü 6.9.3BR alpha Geschichte.
      • Hauptmenü 6.9.4Future History - Interaktive Plattform für historische Stadtansichten.
      • Hauptmenü 6.9.5mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte - ein digitales Schulbuch.
      • Hauptmenü 6.9.6Omega Server für Schule Medien Materialien.
      • Hauptmenü 6.9.7Berliner Mauer.
      • Hauptmenü 6.9.8Deutsche Einheit.
      • Hauptmenü 6.9.9"du bist anders?".
      • Hauptmenü 6.9.10EManualAlteGeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.11"Eure Geschichte" - DDR und Nachwendegeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.12"Geschichtomat" - Interaktive Seiten Hamburg.
      • Hauptmenü 6.9.13Jüdisches Leben in Deutschland.
      • Hauptmenü 6.9.14"Kinderzeitmaschine".
      • Hauptmenü 6.9.15Krieg im Äther.
      • Hauptmenü 6.9.16Römerspuren am Mittelrhein.
      • Hauptmenü 6.9.17Projekt "segu".
      • Hauptmenü 6.9.18SED-Dikatatur im Comic.
      • Hauptmenü 6.9.19SWR Retro - Das audiovisuelle Erbe im Südwesten.
      • Hauptmenü 6.9.20uploading-holocaust.
      • Hauptmenü 6.9.21"Wir waren so frei".
      • Hauptmenü 6.9.22Zentralrat der Juden: Materialsammlung.
      .
    • Hauptmenü 6.10Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.11Ausstellung Medicus in Speyer.
    • Hauptmenü 6.12Stellenausschreibung Uni Trier.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Online-Portale.  > SED-Dikatatur im Comic

SED-Diktatur - Geschichte im Comic

capito hat einen Comic zur deutsch-deutschen Geschichte erstellt. In dem Comic entdecken die Geschwister Paul und Emilia beim Stöbern auf dem Dachboden einen Koffer voller Objekte, die alle im Zusammenhang mit der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte stehen. Dabei handelt es sich um private Erinnerungsstücke der Großeltern.

Da die Geschwister nicht wissen, was es mit dem Kofferinhalt auf sich hat, befragen sie ihre Großeltern nach seiner Bedeutung. Zu jedem Gegenstand gibt es eine persönliche Geschichte vom Opa oder von der Oma, die durch eine Rückblende im Comic erzählt wird. Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht, z. B. wann es zu Mauerbau und -fall kam und wie es um die Reisefreiheit in der DDR bestellt war.

Ergänzend zu dem Comic erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterial mit didaktischen und historischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern für Schüler. Comic und Unterrichtsmaterial wurden von capito – Agentur für Bildungskommunikation entwickelt. Die Umsetzung wurde von Pädagogen und Historikern begleitet, Text und Zeichnungen entspringen der Feder von Ulrich Scheel. Das Projekt ist von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Comic und Unterrichtsmaterial sind geeignet für die Klassenstufen 3 bis 6.

Der Comic kann kostenfrei heruntergeladen werden. Alle Bestandteile des Projekts sind übersichtlich bereitgestellt auf www.capito.de/paulundemilia.

Joachim Hummel
capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH



Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 27. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz