Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes
    • Hauptmenü 5.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 5.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 5.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 5.4Ausstellung zum KZ Monowitz in Trier.
    • Hauptmenü 5.5Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 5.6"Erinnerlicht" - Gedenken an jüdische Bürger Triers.
    • Hauptmenü 5.7Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 5.8Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.9Grenzenlos 2.0 - Dt.-dt Grenzdenkmäler Helmstedt.
    • Hauptmenü 5.10Internetadressen.
    • Hauptmenü 5.11Internationaler Museumstag - Digitalangebot.
    • Hauptmenü 5.12Jüdisches Leben in Deutschland.
    • Hauptmenü 5.13"Lebende Bücher" Zeitzeugen in Koblenz.
    • Hauptmenü 5.14Online-Portale.
    • Hauptmenü 5.15Museumsportal RLP.
    • Hauptmenü 5.16Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 5.17Ausstellung Rendezvous in Speyer.
    • Hauptmenü 5.18Projektförderungen Sport- und Vereinsgeschichteforschung der Pfalz.
    • Hauptmenü 5.19Themenwochen gegen Antiziganismus Mainz.
    • Hauptmenü 5.20Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    • Hauptmenü 5.21Deutsches Zeitungsportal online.
    .
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Projektförderungen Sport- und Verein...

Projektförderungen für SchülerInnenprojekte zur Erforschung der Sport- und Vereinsgeschichte der Pfalz

Der Landesverband RLP des Verbands der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschland fördert Schüler- und Schülerinnenprojekte zur Erforschung der Sport- und Vereinsgeschichte der Pfalz. Aus der externer LinkSeite des VGD-RLP:

"Um was geht es?
Eingereicht werden können Projektideen, die sich mit der Erforschung der Sport- und Vereinsgeschichte in der Pfalz beschäftigen. Das Produkt des Projekts ist dabei vollkommen offen: Von digitalen Konzeptionen über Plakatausstellungen und/oder Kunstprojekten sind alle Ideen willkommen.

Wie genau sieht die Förderung aus?
Der Verein Pfälzische Sportgeschichte fördert die Durchführung der Schülerprojekte mit einem (zweckgebundenen) Betrag von bis zu 200 Euro, der zum Beispiel für Materialkosten, Workshops, Eintrittsgelder oder Fahrtkosten ausgegeben werden kann. Neben der materiellen Förderung wird auch eine ideelle Förderung geboten: Im Rahmen der Projekterarbeitung ist ein Besuch des Pfälzischen Sportmuseums ab dem Jahr 2022 kostenlos möglich.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Lehrkräfte und interessierte SchülerInnen, die spannende Projektideen zur Sport- und Vereinsgeschichte der Pfalz umsetzen möchten. Die Projektideen können alleine oder in der Gruppe, im Unterricht oder im außerunterrichtlichen Kontext (etwa einer AG oder aus dem Vereinsgeschehen heraus) umgesetzt werden.

Wie konkret kann man sich bewerben?
• Angaben zur Schule/zum Verein, zur Schülergruppe sowie zur betreuenden Lehrkraft
• Darstellung der Projektkonzeption inkl. Hinweisen zur methodischen Umsetzung und zum geplanten Produkt
• Skizzierung eines Zeitplans
• Hinweise zum geplanten Einbezug der ideellen Förderangebote (z.B. ReferentInnen-Anfrage, Museumsrundgang)
Was passiert nach der Fertigstellung des Schülerprojekts?
• Möglichkeit einer Online-Publikation über die Website des Geschichtslehrerverbandes (www.vgd-rlp.de)
• Möglichkeit einer Projektpräsentation im Foyer des Pfälzischen Sportmuseums"

Weitere Informationen gibt der DownloadFlyer des VGD-RLP hier.

Einreichungen, Anfragen etc. könen an diese Mailadresse geschickt werden:

E-Mail vgd-rlp(at)das-hier-loeschen.gmx.de

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz