Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ Neues Thema: "Gesellschaft in Bewegung"
Die Bundesstiftung Aufarbeitung SED-Diktatur lädt wieder zum Wettbewerb zum diesjährigen Thema: "Gesellschaft in Bewegung"
Seit dem 1. September 2023 ist die Registrierung für alle Gruppen möglich. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2024.
Aus dem Informationstext der Bundesstiftung:
"Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit 1989/90 waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Zwei völlig unterschiedliche Länder und ihre Bürgerinnen und Bürger mussten zusammenfinden. Das betraf nicht nur die Bereiche Politik und Wirtschaft, sondern auch das alltägliche Leben. Für viele Menschen in Ostdeutschland änderte sich in diesen Jahren die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Einerseits gab es viele neue Freiheiten: Ostdeutsche konnten jetzt zum Beispiel in die ganze Welt reisen. Andererseits war diese Zeit für sie aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Viele mussten umziehen, um einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz zu finden. Insgesamt waren in diesen Jahren große Teile der Gesellschaft in Bewegung: Viele Menschen, die als Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter in die DDR gekommen waren, mussten in ihre Heimatländer zurückkehren. Westdeutsche zogen etwa als Aufbauhelfer nach Ostdeutschland und gestalteten die Umbrüche mit.
Für Jugendliche in Ostdeutschland veränderte sich neben dem Schulalltag auch die Freizeitgestaltung: Sie bewegten sich nicht länger in den staatlichen Jugendorganisationen, sondern mussten sich neu orientieren. Für welche Bewegungen konnten sie sich nun einbringen? Nach 1989/1990 entstanden neue soziale und politische Bewegungen, andere veränderten sich durch die Umbrüche: Die Umwelt- und Frauenbewegungen aus Ost und West trafen aufeinander und eine junge Generation brachte neue Klima- und Genderaspekte in die Diskussion.
Aber auch rechtsextreme Gruppierungen vergrößerten ihren Einfluss, was zu Hass und Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten führte. Wo konnten sich diese Menschen in der Umbruchszeit sicher bewegen?
Über all diese Arten von Bewegung in den aufregenden Jahren seit 1989/90 gibt es unzählige Geschichten zu entdecken. Wir laden Jugendliche ein, sich auf die Suche nach diesen Geschichten zu begeben. Mit welcher konkreten Frage sie sich beschäftigen, kann jede Gruppe selbst entscheiden. Was bedeutete der Umzug und Neustart für die einzelnen Menschen? Wie erging es Sportlerinnen und Sportlern in ihrem Verein damals und heute? Waren meine eigenen Eltern, Großeltern oder Bekannte in einer politischen Bewegung aktiv und wie haben sie diese Zeit erlebt? Was war in den Umbruchsjahren eigentlich noch alles in Bewegung? Und was hat das heute eigentlich noch mit uns zu tun?"
Eingereicht werden können: Textbeiträge, Comics, Filme u.s.w. 30 Gewinner können Geldpreise in Höhe von je 500 bis 3.000 Euro und eine Reise zur Preisverleihung ins Bundeswirtschaftsministerium nach Berlin gewinnen.
Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: www.umbruchszeiten.de
Deeplink zum Flyer:
https://umbruchszeiten.de/wp-content/uploads/2023/08/Flyer_Jugendwettbewerb_Umbruchszeiten_23_24.pdf