Vorschau auf den Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten 2022/23
Das Thema für die neue Runde im Geschichtswettbewerb wurde bei einem Netzwerktreffen der Körber-Stiftung im Februar 2022 mitgeteilt. Interessierte Tutorinnen und Tutoren können es gerne beim Regionalen Fachberater Geschichte (Bezirk Trier) anfragen. michael.duhr(at) beratung.bildung-rp.de
Auch bei dieser Wettbewerbsrunde wird es wieder für alle, die mit ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teilnehmen wollen mehrere Tutorenworkshops und Auftaktveranstaltungen geben.
Workshop-Termine 2022
Der Geschichtswettbewerb veranstaltet gemeinsam mit regionalen Partnerinnen und Partnern Workshops zur neuen Ausschreibung. Die Workshops sind kostenfrei und für Lehrkräfte in der Regel als Fortbildung anerkannt.
Bundesweite Workshops
Wir planen drei zweitägige Workshops für Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet, die neu sind beim Geschichtswettbewerb oder erst wenig Erfahrung in der Tutorenarbeit haben.
5./6. September oder 8./9. September: Berlin (tbc)
12./13. September: Erfurt/Weimar
Die Plätze sind begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: gw@koerber-stiftung.de
Regionale Auftaktveranstaltungen sind im Stadtarchiv Mainz und im Stadtarchiv Trier geplant:
5.7.2022 Stadtarchiv Mainz, 14.30-17.00 Uhr - Anmeldung: stadtarchiv(at) stadt.mainz.de
14.9.2022 Stadtarchiv Trier, 14 -17.00 Uhr - Anmeldung: teichert@koerber-stiftung.de
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Chance, ab dem 1. September 2022 ein halbes Jahr nach dem Motto “Grabe, wo Du stehst” lokalgeschichtlich zu forschen und attraktive Preise zu gewinnen. Es geht also unter dem vorgegebenen Wettbewerbsthema um ein eigenes Geschichtsprojekt mit biografischem oder lokalem Bezug.
Damit kann die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für das Fach Geschichte gestärkt werden, zugleich finden sich inhaltlich wie methodisch zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Lehrplan. Für interessierte Lehrkräfte wurden in Rheinland-Pfalz an vier Archivstandorten Auftaktworkshops veranstaltet, bei denen der Wettbewerb und das aktuelle Thema erläutert wurden. Archivarinnen und Archivare vor Ort erläutern an konkreten Beispielen schülerorientiert die Möglichkeiten zu lokalhistorischer Forschung zum aktuellen Wettbewerbsthema, während erfahrene Tutorinnen und Tutoren, Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie Jurorinnen und Juroren praktische Tipps geben und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die ersten Bundessieger und die besten Schulen werden im November 2023 in Berlin am Sitz des Bundespräsidenten in Schloß Bellevue geehrt.
Bei weiteren Fragen zum Geschichtswettbewerb können Sie sich gerne an den Jurykoordinatorin für RLP, Frau Anne Sophie Schumacher über den Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer RLP wenden.
Zum Geschichtswettbewerb gibt es mittlerweile auch ein eigenes Portal auf dem Bildungsserver. Hierzu ist der folgende Link zu verwenden:
Portal Geschichtswettbewerb auf dem Landesserver
Oder der privaten Homepage: http://www.niess.info/wettbewerbe.html
Weiterhin finden sich Informationen auf der Seite der Körber-Stiftung, die den Wettbewerb durchführt.
Zur Seite der Körber-Stiftung!