Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe
    • Hauptmenü 6.1Nachwuchswettbewerb VGD/Klett-Verlag.
    • Hauptmenü 6.2Geschichtswettbewerb.
    • Hauptmenü 6.3Landtag und Landeszentrale Politische Bildung.
    • Hauptmenü 6.4Gy Traben-Tr. Bundessieger bei "Remember Hellas".
    .
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Wettbewerbe.  > Gy Traben-Tr. Bundessieger bei "Reme...

Gymnasium Traben-Trarbach Bundessieger im Wettbewerb: "Remember Hellas"

Die Klasse 9B des Gymnasiums Traben-Trarbach wurde im November 2022 unter der Leitung ihrer Geschichtslehrerein A. Heintzen mit drei anderen Schulen Sieger im Bundeswettbewerb "Remember Hellas", den die FU Berlin (Projekt: Memories of the Occupation of Greece = MOG) ausgelobt hatte.

Informationen und Bilder der Preisverleihung in Berlin finden sich hier:

gymtt.de/2022/12/18/unser-gymnasium-traben-trarbach-ist-bundessieger/

Die Momente der Veranstaltung sind auf der Website von MOG zusammengestellt:

www.occupation-memories.org/de/schuelerwettbewerb/preisverleihung/index.html

www.occupation-memories.org/de/press/index.html

Das Video der Preisverleihung ist auf dem YouTube-Kanal des Gy Traben-Trarbach zu sehen:externer Link https://www.youtube.com/watch?v=7aDBBvKArzE

Und abschließend noch zwei Berichte zur Veranstaltung, die Pressemitteilung der Freien Universität und ein Beitrag im Online-Magazin campus.leben:

www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2022/fup_22_220-schuelerwettbewerb-mog-aufarbeitung-okkupation-griechenland/index.html

www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2022/221205-schuelerwettbewerb-griechenland/index.html
 
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge können Sie unter folgendem Link einsehen: www.occupation-memories.org/de/schuelerwettbewerb/index.html

Wir gratulieren allen Beteiligten des Gymnasiums Traben-Trarbach herzlich zum Wettbewerbssieg und verweisen auch auf die inspirierende "Schule ohne Rassismus-AG" des Gymnasiums (externer LinkEigene Homepae hier).

 

 

Hier noch einige Informationen, die auf dieser Seite beim Start des Wettbewerbs zur Beteiligung aufgerufen haben:

Das Projekt "Memories of the Occupation in Greece (MOG)"  lädt unter der Schirmherrschaft der Griechischen Botschaft in Berlin zu einem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler jeden Schultyps im deutschsprachigen Raum der Jahrgangsstufen 9-13 ein.

Mögliche Themen und Inhalte: Hungersnot, Kriegsverbrechen, Widerstand, Judenverfolgung im okkupierten Griechenland, Besatzungsalltag als auch aktuelle Formen von Diskriminierung, Ausgrenzung, Flucht, Kinder- und Frauenrechte, Widerstand usw. .

Das Zeitzeugenarchiv und die Bildungsplattform „Erinnerungen an die Okkupation in
Griechenland“ sollten als zentrale Quellen einbezogen und genutzt werden. Weitere
geeignete Quellen können ebenfalls herangezogen werden.

Das MOG-Projekt
Das MOG Projekt wird durchgeführt am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin und besteht aus dem MOG-Archiv und der MOG-Bildungsplattform.
Das Archiv umfasst 93 lebensgeschichtliche Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die von ihrem Leben vor, während und nach der deutschen Besatzung Griechenlands berichten. Die an das Archiv anlehnende Bildungsplattform ist eine digitale Lernumgebung, in der Schüler und Schülerinnen griechischer und deutscher Schulen mit Hilfe des digitalen Archivmaterials und insbesondere der Zeitzeugeninterviews sich mit der jüngeren deutsch-griechischen Geschichte auseinandersetzen können.

Auch im Bildungsserver Omega sind dazu schon Materialien angelegt worden:

Film "externer LinkDer Balkon. Erinnerungen an die Besatzungszeit Griechenlands",sowie

Materialien zu "externer LinkDer Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland"

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz