Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe
    • Hauptmenü 6.1Nachwuchswettbewerb VGD/Klett-Verlag.
    • Hauptmenü 6.2Geschichtswettbewerb.
    • Hauptmenü 6.3Landtag und Landeszentrale Politische Bildung.
    .
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Wettbewerbe.  > Nachwuchswettbewerb VGD/Klett-Verlag

Wettbewerb des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands und des Klett-Verlags

Der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) und der
Ernst Klett Verlag schreiben zum vierten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichts-
ideen im Fach Geschichte aus. Dieser Wettbewerb zur Nachwuchsförderung richtet
sich an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie an Junglehrerinnen und
Junglehrer, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses maximal fünf Jahre im Schuldienst sind.

„Geschichte: Das hat etwas mit mir zu tun“

Eingereicht werden können Entwürfe für Lerneinheiten (eine Einzel- oder maximal Doppelstunde)
aus allen Epochen im Fach Geschichte der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Es geht dabei um Unterrichts-
ideen, die mit klarem fachlichem Bezug innovativ sind. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
dabei überzeugend darlegen, warum die Lerneinheit für ihre Schülerinnen und Schüler besonders
attraktiv und lernwirksam ist – „das hat etwas mit mir zu tun“. Die Idee soll so dargestellt werden,
dass sie alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden kann.

Die Ausarbeitung besteht aus:
•   Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema der Lerneinheit / Jahrgangsstufe /  
Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers)
•   Darstellung der didaktischen Konzeption und ihrer Umsetzung im Rahmen einer Lerneinheit  
von maximal 90 Minuten, einschließlich Einordnung in die Unterrichtsreihe und Benennung  
des innovativen Elements (Fließtext, maximal 10.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen)
•   Anhang mit Unterrichtsmaterialien einschließlich Angabe der verwendeten Literatur und Medien
•   Bestätigung der Bewerberin/des Bewerbers, dass die Lerneinheit von ihr/ihm entwickelt wurde
•  Kurzvita der Bewerberin/des Bewerbers (im Schuldienst seit …)
Prämierung
Eine Jury aus Fachleuten des VGD und des Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen
und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet.
•  Für Platz eins werden 750 €,
•  für Platz zwei 500 € und
•  für Platz drei 250 € ausgelobt.
Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des Historikertages im September 2023 in Leipzig
statt. Im Falle einer Platzierung werden die Gewinner zum Historikertag eingeladen, um ihre  
Lerneinheit im Rahmen der Preisverleihung vorzustellen.
Einreichung
Die Arbeit ist – möglichst in einer PDF-Datei bis maximal 10 MB – einzureichen per E-Mail an:

E-Mailwettbewerb(at)das-hier-loeschen.geschichtslehrerverband.de

Einsendeschluss ist der 30. April 2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 16. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz