Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen
    • Hauptmenü 7.1Anregungen.
    • Hauptmenü 7.2Zeitzeugenportal.
    .
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Zeitzeugen.  > Zeitzeugenportal

Zeitzeugenportal

Die Seite externer Linkwww.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Es ist seit Anfang 2017 in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt.

Gesammelt wurden Erzählungen von Zeitzeugen zu Alltagserfahrungen und zentralen Momenten der deutschen Geschichte. Vor der Kamera berichten Jung und Alt über ihre ganz individuellen Erinnerungen an historische Ereignisse und Entwicklungen. Sie bilden die Mosaiksteine im Geschichtsbild einer Nation und prägen das Selbstverständnis einer Gesellschaft. 
Im Zuge des Projekts sollen die Bestände des Vereins „Gedächtnis der Nation“ systematisch erfasst, gesichert, erschlossen und sichtbar gemacht werden. Für die Langzeitarchivierung ist eine Kooperation mit dem Bundesarchiv vorgesehen. Auch Beiträge des ZDF (z.B. Interviews mit prominenten Personen der deutschen Geschichte) sind gelistet.

Die Videobeiträge sind einerseits chronologisch, andererseits thematisch geordnet, so dass man schnellen Zugriff hat.

Folgende Themen werden derzeit angeboten:

  • Migration
  • Europa
  • Holocaust
  • Grenzerfahrungen
  • Sport
  • Jugend
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Soziale Bewegungen

    Zu erreichen ist das Portal über externer Linkhttps://www.zeitzeugen-portal.de/.

    Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Mai 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz