Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen
    • Hauptmenü 7.1Anregungen.
    • Hauptmenü 7.2Zeitzeugenportal.
    .
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Zeitzeugen

Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen

Bereits das frühere Pädagogische Zentrum hatte im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands eine Stelle „Zeugen der Zeit. Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in Rheinland-Pfalz“ eingerichtet.

Diese Stelle vermittelte seit dem Schuljahr 2007/2008 Zeitzeuginnen und Zeitzeugenen für den Einsatz in Schulen, aber auch in außerschulischen Bildungsträgern. 2019 wurde die Stelle zu einer Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen weiterentwickelt. Als Einrichtung des Pädagogischen Landesinstituts berät sie die Schulen und Bildungsträger bei allen Fragen des schulischen Gedenkarbeit sowie bei Zeitzeugenprojekten.

Das Themenspektrum ist fachübergreifend (also nicht auf den Geschichtsunterricht beschränkt), Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stehen zu unterschiedlichen Themen von der NS-Zeit bis zur Gegenwart zur Verfügung. Entsprechend ist auch der Begriff „Zeitzeuge“ in einem weiten Sinne zu verstehen und kann Menschen verschiedensten Alters umfassen. Eine externer LinkInternetseite stellt Informationen zu Themen und Zeitzeugen in anonymisierter Form bereit und informiert über die Arbeitsweise der Koordinierungsstelle. Persönliche Daten der Zeitzeugen werden dort nicht veröffentlicht, sondern erst auf Anfrage der jeweiligen Schule oder anderen Interessenten aus dem Bereich der politischen und historischen Bildung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen erteilt:

Ulrich Eymann

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT RHEINLAND-PFALZ

Röntgenstr. 32, 55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671 84088-34 (Zentrale: -0),

Telefax: 84088-10

E-Mail ulrich.eymann(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

interner LinkWeitere Informationen zu Zeitzeugenportalen!

Eine aktuelle Zusammenstellung der Förderungsmöglichkeiten Zeitzeugenbegegnungen finden Sie bei der Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen externer Linkhier.
Dort finden Sie auch Antragsformulare zur Förderung, Ergebnisberichte und die dazu gehörenden Verwaltungsvorschriften.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 13. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz