Stellenausschreibung UNI-Trier- Fachdidaktik
An der Universität ist zum Wintersemester eine Stelle als Akademische(r) Rat/Rätin zu besetzen. Ausschreibungstext
hier.
Neue Fortbildungen
Zum Neuen Lehrplan Geschichte SII werden noch in diesem Halbjahr regionale Arbeitstreffen angeboten. Die Übersicht für diese finden sie hier.
Der neue Lehrplan Sek. II in den Gesellschaftswissenschaften - Fortbildungsangebote im Rahmen der Implementierung des Lehrplans Geschichte
Hier finden Sie 9 ganztägige Veranstaltungen in den verschiedenen Standorten des Pädagogischen Landesinstituts im kommenden Halbjahr (vom 20.3.-22.6.23)
"Das mündliche Abitur im Fach Geschichte " in Speyer, 30.November 2023
Neuer Regionaler Fachberater für den Bezirk Koblenz
Für den Schulaufsichtsbezirk Koblenz wurde die lange vakante Stelle des Regionalen Fachberaters Geschichte mit Hr. Dr. Falko Bell besetzt. Er promovierte in Glasgow und Mainz zum britischen Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg. Er unterrichtet die Fächer Geschichte und Mathematik am Gymnasium Nieder-Olm und er betreut regelmäßig Vertiefende Praktika und ist Lehrbeauftragter an der Universität Trier. Sie können über die Beratermail
falko.bell(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de Kontakt mit ihm aufnehmen.
Angebote des Instituts für Geschichtliche Landeskunde RLP e.V. (IGL)
Die verschiedenen Angebote des Instituts reichen von einer Wanderausstellung zur Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, Projektvorstellungen, Ausstellungen, Recherchetools zur Regional-, Wirtschaft- und Demokratiegeschichte und vielem mehr. Alle Informationen hier.
Rückblick: Gymnasium Traben-Trarbach siegt beim Bundeswettbewerb "Remember Hellas"
Alle Informationen zum Schulbeitrag, Sieg und Preisverleihung (November 2022) dieses Wettbewerbes hier.
Neuer Lehrplan Gesellschaftswissenschaftliche Fächer SII
Die Fachdienstbesprechungen zur Einführung des neuen Oberstufenlehrplans in den einzelnen Schulausichtsbezirken sind sind abgeschlossen. Hier können sie den neuen Lehrplan herunterladen.
Über die Neuerscheinungen der Schulbücher für RLP informierten dazu parallel verschiedene Schulbuchverlage in (digitalen) Werbeveranstaltungen.
Die vom PL-Speyer angebotenen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Fortbildungen oder im aktuellen Newsletter für gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Weitere Informaionen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 28. Runde des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten werden von der Jury begutachtet.
Weitere Informationen hier oder auf der Homepage der Körber-Stiftung.
Neues Angebot des Deutschen Historischen Museums (Berlin): Digitale Präsentationen zur Deutschen Geschichte
Zu vielen Bereichen der deutschten Geschichte bietet das DHM buchbare Digitalpräsentationen. Mehr dazu hier.
Aktuelle Newsletter
Der NL "Gesellschaftswissenschaften" des PL Speyer für den Zeitraum bis Juli 2023 finden Sie unter dem Download am gewohnten Platz.
Der Newsletter des bundesweiten Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) ab Januar 2023 (mit interessanten überregionalen Wettbewerben und Fortbildungen) findet sich hier.
Aktuelle Homepage des Landesverbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD)
Aktuelle Informationen des Landesverbands finden Sie auf der Homepage: https://vgd-rlp.de/
Neu:Mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg in der Ukraine sprechen - eine Impulssammlung mit Veranstaltungshinweisen.
Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung mit den Schwerpunkten "Krieg in der Ukraine" und "75 Jahre Rheinland-Pfalz"
Entnehmen Sie bitte sehr aktuelle Angebote dem Kalender der Landeszentrale in Mainz hier.
"Erinnerlicht" - Gedenkaktion (Medienstation) für Trierer Opfer des NS
Informationen und eine dauerhafte Internetpräsenz der Gedenkaktion zum 27.1.2022 finden Sie hier.
Projektförderungen für SchülerInnenprojekte zur Erforschung der Sport- und Vereinsgeschichte der Pfalz
Der Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschland - RLP fördert Forschungsprojekte in der Pfalz. Weitere Informationen hier.
Neues Angebot für IGS: Beraterinnen und Berater für GL
Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es ein neues Angebot im Pädagogischen Beratungssystem:
Die Beraterinnen und Berater für die gesellschaftswissen-schaftlichen Fächer (Sekundarstufe I an
RS plus und IGS). Info-Flyer hier.
Deutsches Zeitungsportal - Historische Zeitungen online lesen
Diese neue Möglichkeit der Quellensuche wird von der Deutschen Digitalen Bibliothek (der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) bereitgestellt. Link hier.
Museumsportal Rheinland-Pfalz
Alle Museen im Bundesland auf einem Portal? Alle aktuellen Sonder-)Ausstellungen, Orts- Regionen-, Themensuche u.v.m.? Alles das bietet die Seite des Museumsverbands Rheinland-Pfalz e.V..
Jüdisches Leben in Deutschland 2021(auch noch 2023 online!)
Länderübergreifende Bildungsangebote (u.a. vom Zeitbild-Verlag) finden sich hier.
Neues digitales Schulbuch: "Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt"
Ein neues, lokalgeschichtliches digitales Schulbuch wurde zur NS-Geschichte Neustadts von Fachdidaktikern der Universität Mainz erarbeitet. Den Link finden Sie hier.
Virtueller Besuch der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
Die bibliophilen Schätze der Stadtbibliothek, die z.T. zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören, können unter diesem Link "besucht" werden. Weitere Informationen zur Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier hier.
"Aktivierter Rundgang online"
Dieses neue Online-Portal im Aufbau ermöglicht die materialgestützte Vorbereitung von Besuchen zu Gedenkorten in RLP. Es kann auch als virtuelle Besuchsmöglichkeit genutzt werden.
Weitere Infos und Link hier.
Neue Wanderausstellung: "Der gescheiterte Friede" - Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz
Diese neue Wanderausstellung - unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Malu Dreyer - ist von den Landesarchiven und dem Institut für Geschichtliche Landes kunde an der
Universität Mainz e. V. in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Kooperationspartnern entwickelt worden.
Flyer und weitere Infos hier.
Hinweis auf die Online-Ressourcen
Hier finden Sie Online-Angebote für den Geschichtsunterricht für ihren Bedarf.
Eine rechtskonforme Alternative zu "Whats App" sind die Push-Nachrichten für Gruppen, was in diesem Video erklärt wird.
Allgmeine Anregungen und pädagogische Angebote für den onlinegestützten Unterricht finden Sie hier.
Die allgemeinen Informationen und Dokumente des Bildungsministeriums und der ADD sind hier einzusehen und herunterzuladen.
Neuer Lehrplan für Geschichte online
Die Lehrpläne für die Gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde sind online verfügbar. Siehe unter Grundlagen!