Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes.
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Aktuelles

Aktuell

Neue Fortbildungen:

Eine aktuelle Liste der von über 40 Online-Veranstaltungen (E-Sessions) der gesellschaftwissenschaftlichen Fächer finden Sie externer Linkhier.

Im Zeichen des Drachens - Chinas Weg in die Moderne (E-Session: 22.4.2021)

"Polen zwischen Deutschland und Russland" - Online Tagung (22.04.2021, 15:00 - 17.45 Uhr)

Der Westwall und Atlantikwall in der NS-Propaganda (27.4.2021, 17-18.00)

Tagung: "Cold War and Globalization in historical perspective" - bilingualer Sachfachunterricht Englisch (29.4.2021, 9.30-17.00)

"Das schriftliche Abitur im Fach Geschichte" (Speyer 11. 5. 2021 9.30-16.30 Uhr)

Freilichtmuseum Aktiv im Museum: Beispiele alter Haushaltstechniken in der Vermittlungsarbeit (18.5.2021, 14-16.00 Uhr)

Das schrifltiche Abitur in Geschichte (Trier, Friedrich-Spee-Gymnasium am 10.6.2021, 14-17.00 Uhr)

Antiziganismus als Thema in Schule und Unterricht (15.6.21, 9.30-17.00)

"Das schriftliche Abitur in Geschichte" in der Region Koblenz (E-Session am 28.6.2021, 15:00 - 16:30 Uhr)

Historische Inhalte im Computer- und Konsolenspiel -
Billiges Histotainment oder ein gewinnbringender didaktisch-methodischer Ansatz? (verlegt 23.9.2021, 9.00-17.00 Uhr)

Digitalisierung im GU: Das Tablet als Unterrichts-Allrounder“ (19.4.2021, Verschoben auf den 9.9.2021 als E-Session 15.00-16.30 Uhr)

Spuren und Zeugnisse jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Schum Städte (Verlegt auf den 26.10.2021, 9.30-17.00 Uhr)

Virtueller Besuch der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier

Die bibliophilen Schätze der Stadtbibliothek, die z.T. zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören, können unter diesem externer LinkLink "besucht" werden. Weitere Informationen zur Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier interner Linkhier.

Drei aktuelle Newsletter

Den aktuellen NL der Fachberater Geschichte finden Sie Downloadhier.
Der NL "Gesellschaftswissenschaften" des PL Speyer für den Zeitraum April bis Juli 2021 finden Sie unter dem externer LinkDownload am gewohnten Platz.
Der Newsletter des bundesweiten Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)  für April 2021 (mit interessanten überregionalen Fortbildungen) findet sich Downloadhier.

Neue Anregungen für die Zeitzeugenarbeit

Die Koordinierungsstelle Zeitzeugen- und Gedenkarbeit hat neue Zeitzeugenreisen für Schulen organisiert. Themen sind die Virtuelle Zeitzeugenbegegnungen mit Judith Rhodes (26.04. - 07.05.2021), die Virtuelle Zeitzeugenbegegnungen mit Prof. Erika Rosenberg
(09. - 25.06.2021), Online-Zeitzeugeninterviews, sowie eine Fortbildung zum Film „Visiting the Past“ (23.03.2021)  Der NL der Koordinierungsstelle ist Downloadhier (1-2021) zu finden.

"Aktivierter Rundgang online"

Dieses neue Online-Portal im Aufbau ermöglicht die materialgestützte Vorbereitung von Besuchen zu Gedenkorten in RLP. Es kann auch als virtuelle Besuchsmöglichkeit genutzt werden.
Weitere Infos und Link interner Linkhier.

Neue Wanderausstellung: "Der gescheiterte Friede" - Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz

Diese neue Wanderausstellung - unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Malu Dreyer - ist von den Landesarchiven und dem Institut für Geschichtliche Landes kunde an der
Universität Mainz e. V. in Zusammenarbeit mit vielen lokalen Kooperationspartnern entwickelt worden.
Flyer und weitere Infos interner Linkhier.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Thema 2020: "Bewegte Zeiten - Sport macht Gesellschaft"

Die Wettbewerbsbeiträge werden ab März 2021 von den Juroren begutachtet.

Neues Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Der Mitteldeusche Rundfunk bietet zusammen mit dem Geschichtslehrerverband Deutschlands zum dreissigjährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ein neues digitales Projekt für den Unterricht ab Klasse 9 an. Weitere Informationen zu den attraktiven Videos aus dem MDR Archiv und den Lehrmaterialien finden Sie in der Rubrik "Online-Portale" interner Linkhier.

"Hinweise und Ideen zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht"

Für den Fall, dass es in diesem Schuljahr erforderlich wird im Fernunterricht zu arbeiten, sind aus den Reihen der Regionalen Fachberater Geschichte für den digitalen Unterricht im Fach Geschichte
„Hinweise und Ideen zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht“ verfasst worden.
Dieser Text will für das Fach Geschichte kurz und bündig Hilfestellung geben. Sie finden ihn Downloadhier.

Hinweis auf die Online-Ressourcen

Aktuell finden Fortbildungsveranstaltungen unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder statt. Genauere Informationan auf externer LinkFortbildung-online.

Hier finden Sie interner LinkOnline-Angebote für den Geschichtsunterricht für ihren Bedarf.

Das Pädagogische Landesinstitut baut zur Zeit in interner LinkSchule-Online Moodle-Kursen thematisch sortierte Materialsammlungen für das digitale Lernen auf.

An manchen Schulen wird der Kontakt mit Hilfe des Moodle-Systems aufrecht erhalten. Eine rechtskonforme Alternative zu "Whats App" sind die Push-Nachrichten für Gruppen, was in diesem Video erklärt wird.
Allgmeine Anregungen und pädagogische Angebote für den onlinegestützten Unterricht während der Schulschließungen Pädagogischen Landesinstituts finden Sie externer Linkhier.
Die allgemeinen Informationen und Dokumente des Bildungsministeriums und der ADD sind externer Linkhier einzusehen und herunterzuladen.

»Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«
Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre

Welche persönlichen Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse, welche Archivalien werden in Zukunft an diese Zeit erinnern? Die Körber-Stiftung lädt Schülerinnen und Schüler aktuell ein, beim zukünftigen Archiv zur Corona-Krise mitzugestalten. Alle Informationen zu dieser Aktion, die bis zum 15. Mai geht, hier:
externer Linkhttps://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen
oder bei der externer LinkKörber-Stiftung Hamburg.

Neue freie Lehr-Lernmaterialien-Sammlung (OER) für Geschichte

Eine Liste mit frei zugänglichen, zum Teil mit CC-Lizenz ausgestatteten Materialien finden Sieh externer Linkhier.

Neuer Lehrplan für Geschichte online 

Die Lehrpläne für die Gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde sind online verfügbar. Siehe unter Grundlagen!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 19. April 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz