Neue Fortbildungen:
Online-Fortbildung: "Digitaler Medieneinsatz im Geschichtsunterricht" (23.2.2021)
Drei aktuelle Newsletter
Den aktuellen NL der Fachberater Geschichte finden Sie hier.
Der NL "Gesellschaftswissenschaften" des PL Speyer für den Zeitraum September bis Dezember 2020 finden Sie unter dem Download am gewohnten Platz hier im Portal.
Der Newsletter des bundesweiten Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands für September 2020 (mit interessanten überregionalen Fortbildungen) findet sich hier.
"Stellungnahme zum Tod eines Kollegen in Frankreich" vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
Sie finden die Stellungnahme vom 17.10.2020 hier und als Presserklärung
hier (PDF ).
Deutsch-Französischer Geschichtswettbewerb zum Thema "Menschenrechte"
Die Föderation der deutsch-französischen Häuser richtet dieses Jahr in Kooperation mit
dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) eine neue Runde in ihrem Geschichtswettbewerb ein. Weitere Informationen zu diesem übernationalen Wettbwerb hier.
Start des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten - Thema 2020: "Bewegte Zeiten - Sport macht Gesellschaft"
Seit dem 1. September läuft dieser Wettbewerb, der von der Körber-Stiftung durchgeführt wird. Auftaktveranstaltungen in RLP finden Sie hier. Das Magazin mit vielen Wettbewerbs-Ideen finden Sie aud den Seiten der Körber-Stiftung als
Flippingbook oder
als PDF hier. Die Wettbewerbsbeiträge können bis Ende Februar 2021 eingereicht werden.
Neues Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte
Der Mitteldeusche Rundfunk bietet zusammen mit dem Geschichtslehrerverband Deutschlands zum dreissigjährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ein neues digitales Projekt für den Unterricht ab Klasse 9 an. Weitere Informationen zu den attraktiven Videos aus dem MDR Archiv und den Lehrmaterialien finden Sie in der Rubrik "Online-Portale" hier.
Neue Anregungen für die Zeitzeugenarbeit
Die Koordinierungsstelle Zeitzeugen- und Gedenkarbeit hat neue Zeitzeugenreisen für Schulen organisiert. Der NL der Koordinierungsstelle ist hier (4-2020) zu finden.
"Hinweise und Ideen zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht"
Für den Fall, dass es in diesem Schuljahr erforderlich wird im Fernunterricht zu arbeiten, sind aus den Reihen der Regionalen Fachberater Geschichte für den digitalen Unterricht im Fach Geschichte
„Hinweise und Ideen zur Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht“ verfasst worden.
Dieser Text will für das Fach Geschichte kurz und bündig Hilfestellung geben. Sie finden ihn hier.
Hinweis auf die Online-Ressourcen
Aktuell finden Fortbildungsveranstaltungen unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder statt. Genauere Informationan auf Fortbildung-online.
Hier finden Sie Online-Angebote für den Geschichtsunterricht für ihren Bedarf.
An manchen Schulen wird der Kontakt mit Hilfe des Moodle-Systems aufrecht erhalten.
Das Pädagogische Landesinstitut baut zur Zeit in Schule-Online Moodle-Kursen thematisch sortierte Materialsammlungen für das digitale Lernen auf.
Eine rechtskonforme Alternative zu "Whats App" sind die Push-Nachrichten für Gruppen, was in diesem Video erklärt wird.
Allgmeine Anregungen und pädagogische Angebote für den onlinegestützten Unterricht während der Schulschließungen Pädagogischen Landesinstituts finden Sie hier.
Die allgemeinen Informationen und Dokumente des Bildungsministeriums und der ADD sind hier einzusehen und herunterzuladen.
»Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«
Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre
Welche persönlichen Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse, welche Archivalien werden in Zukunft an diese Zeit erinnern? Die Körber-Stiftung lädt Schülerinnen und Schüler aktuell ein, beim zukünftigen Archiv zur Corona-Krise mitzugestalten. Alle Informationen zu dieser Aktion, die bis zum 15. Mai geht, hier:https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen
oder bei der Körber-Stiftung Hamburg.