Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen
    • Hauptmenü 2.1Lehrpläne.
    • Hauptmenü 2.2Rechtsgrundlagen.
    • Hauptmenü 2.3Abitur.
    • Hauptmenü 2.4Schulbuchlisten.
    • Hauptmenü 2.5Unterrichtskopien.
    • Hauptmenü 2.6Unterricht
      • Hauptmenü 2.6.1Sekundarstufe I.
      • Hauptmenü 2.6.2MSS
        • Hauptmenü 2.6.2.1Übersicht.
        • Hauptmenü 2.6.2.2Anforderungen.
        • Hauptmenü 2.6.2.3Handreichung.
        .
      • Hauptmenü 2.6.3G8GTS.
      • Hauptmenü 2.6.4Unterrichtsmaterial.
      .
    .
  • Hauptmenü 3Entwicklung.
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Grundlagen.  > Unterricht.  > MSS

Geschichte in der Mainzer Studienstufe

Mit dem Schuljahr 2011/2012 wird das Fach Geschichte  als Leistungs- sowie als Grundkurs angeboten. Eine interner LinkÜbersicht stellt alle Kombinationen im Gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zusammen, soweit sie das Fach Geschichte betreffen.

Rechtzeitig zum Beginn des Schuljahres ist der revidierte Lehrplan zur Gemeinschaftskunde in der Oberstufe fertig gestellt worden. Er geht den Gymnasien, Kollegs und Studienseminaren zunächst in Form eines PDF zu. Die gedruckte Version erscheint im Verlauf des Schuljahres.

Änderungen für das nun eigenständige Grundfach Geschichte ergeben sich nur im thematischen Zuschnitt der Jahrhangsstufe 13. Grundsätzlich gilt, dass der Grundkurslehrplan wie bisher auch der Lehrplan des Leistungskurses ist, der Leistungskurs sich durch zusätzliche Wahlpflichtangebote auszeichnet. Bei diesen Wahlpflichtangeboten kam lediglich das Thema "China, Macht der Zukunft?" hinzu. Wird dieses Thema im Grundkurs Geschichte behandelt, ist eine Absprache mit dem neuen Grundfach Sozialkunde/Erdkunde angeraten, da dieses Fach in der Jahrgangsstufe 13 deutlich verändert wurde.

Die Themen im Grundkurs Geschichte der Jahrgangsstufe 13 sind:

  • "Internationale Beziehungen im Umbruch" 
  • "Handlungsfeld Europa" 
  • "Globale Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts"

Das letztgenannte Thema ist in dieser Form neu zugeschnitten. Angeraten wird, dieses Thema mit der Thematik "Der Islam und die westliche Welt" zu bearbeiten.

Erheblichen Änderungen wurde der Lehrplan des neuen Faches Sozialkunde/Erdkunde unterzogen. Künftig wird das Fach in der Reihenfolge Sozialkunde 11.1 und 11.2, dann Erdkunde 12.1 und 12.2 sowie wieder Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 13 unterrichtet. Die in Jahrgangsstufe13 angesiedelten Themen (Globalisierung als Vernetzung der Welt; Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration; Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima; Politik im Zeitalter der Globalisierung) verdeutlichen, weshalb es hier einer Absprache bedarf mit dem Kurs Geschichte.

Ein Download des neuen Lehrplanes ist unter http://gymnasium.bildung-rp.de/lehrplaene-epa-bildungsstandards-abitur.html möglich.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  2. November 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz