Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik.
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet
      • Hauptmenü 3.6.1Recherchieren & Informieren.
      • Hauptmenü 3.6.2Sammeln & Bewerten.
      • Hauptmenü 3.6.3Bearbeiten & Verändern.
      • Hauptmenü 3.6.4Kommunizieren.
      • Hauptmenü 3.6.5Sichern & Präsentieren.
      • Hauptmenü 3.6.6Weiterlesen.
      .
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Internet.  > Weiterlesen

6. Weiterlesen (Links & Literatur)

6.1 Fachdidaktische Literatur

Danker, Uwe / Schwabe, Astrid (Hgg.), Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und neue Medien, Schwalbach/Ts. 2008.

Gasteiner, Martin / Haber, Peter (Hgg.), Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften, Köln/Weimar/Wien 2010.

Günther-Arndt, Hilke, “Computer und Geschichtsunterricht, in: Günther-Arndt”, Dies. (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 219-232.

Haber, Peter, «Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Zur Praxis und Theorie eines aktuellen Phänomens». Dokumentation des Werkstattgesprächs vom 25. Juni 2010 an der Universität Wien.

Hodel, Jan, “Historische Online-Kompetenz. Informations- und Kommunikationstechnologie in den Geschichtswissenschaften”, in: Pöppinghege, Rainer (Hg.): Geschichte lehren an der Hochschule. Bestandesaufnahme, methodische Ansätze, Perspektiven. Schwalbach 2007, S. 194-210. (PDF)

König, Alexander, “Geschichte re- und dekonstruieren. Kompetenzorientiertes historisches Lernen im webgestützten Geschichtsunterricht”, in: Computer + Unterricht 77 (2010), S. 26-32.

6.2 Unterrichtsideen

Eisenmenger, Daniel, „Virtuelles Reenactment mit Twitter im Geschichtsunterricht“, in: Computer + Unterricht 79 (2010), S. 58-59.

Ders., „Digitale Fotomanipulation im Geschichtsunterricht“, in: http://lehrer-online.de/foto-manipulation.php, online 19.10.2009.

Ders., „Der Expertenchat im Geschichtsunterricht“, in: http://lehrer-online.de/expertenchat-geschichte.php, online 11.01.2008.

Hartwig, Uta, “WebQuests im Geschichtsunterricht”, in: http://www.lehrer-online.de/geschichts-webquests.php, online 05.03.2007.

Hilmer, Thomas / Gejic, Daniel, “Quellenkritik mit WebQuests”, in: http://www.lehrer-online.de/quellenkritik-mit-webquests.php, online: 27.09.2007.

König, Alexander, “Wikis im Geschichtsunterricht”, in: http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php, online 27.09.2007.

Ders., “‘Digital storytelling’ im Geschichtsunterricht. Aktive Medienarbeit mit Windows Movie Maker”, in: Computer + Untericht 79 (2010), S. 33-35.

Ders., „'Digitales Daumenkino' im Geschichtsunterricht – ein Projekt zur historischen Sinnbildung zum Thema 'Restauration und Vormärz' im Web 2.0“, in: Medienbrief (2009) H. 2, S. 21-23

Ders., “Erfassen, strukturieren, systematisieren und visualisieren” – Informationskompetenz und Infoblatterstellung im Geschichtsunterricht, in: Computer + Unterricht 74 (2009), S. 13-15.

Praxis Geschichte Heft 4/2009, Historisches Lernen mit elektronischen Medien.

Spahn, Thomas, „WebQuests. Internetprojekte im Geschichtsunterricht“, in: „Geschichte begreifen“, http://www.bpb.de/methodik/5Z7FEF,0,WebQuests.html, online seit 13. November 2008.

Daniel Bernsen (RFB Geschichte Koblenz) und Thomas Spahn (Universität Oldenburg)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 25. September 2014. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz