"Eure Geschichte" - Schulprojekt des Mitteldeutschen Rundfunks zur DDR und Nachwendegeschichte
Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlnad (Landesverbände Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) haben in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk ein neues Bildungsangebot zur Geschichte der DDR und der Nachwendezeit ausgearbeitet.
Von der didaktischen Überlegung ausgehend, dass die DDR ab der 9. Klasse Lehrplanthema in allen Schultypen und in allen Bundesländern ist, wurde ein Online-Projekt erarbeitet, bei dem die Schüler ihr Geschichtswissen erweitern und zugleich ihre Medienkompetenz stärken können.
"Eure Geschichte" ist über die MDR-Seiten frei zugänglich und somit für alle Schulen mit Internetzugang schnell und unkompliziert einsetzbar. Das Portal eignet sich als Internet-Ergänzung für traditionell aufgebauten Unterricht, aber auch für Arbeitsaufträge zur selbständigen Schülerarbeit bzw. Recherche sowie auch für arbeitsteiliges Vorgehen im Computerraum der Schule.
Es umfasst sechs Themenkomplexe:
Opposition und Widerstand
Kultur und Sport
Jugend und Bildung
Schlüsselereignisse
Alltag und Nischenkultur
Staat und Politik
Herzstück jedes Themas sind die "Materialien". Dahinter verbergen sich multimediale Angebote - vom Trickfilmausschnitt bis zum Interview mit Zeitzeugen. Bei den Videos und Audios handelt es sich sowohl um Original-Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehen als auch um Ausschnitte aus MDR-Dokumentationen über die DDR, die seit 1992 entstanden sind. "Eure Geschichte" will nicht in erster Linie geschichtliches Faktenwissen vermitteln, sondern über die Erzählungen von Zeitzeugen oder Ausschnitte aus Hörfunk- und TV-Features einen lebendigen Zugang zur DDR-Geschichte bieten. Tiefenschärfe gewinnt die Stöberei im Multimedia-Angebot von "Eure Geschichte" durch die jeweiligen Einführungstexte zu den Videos und Audios sowie Impulsfragen als Aufgaben für die Schüler.
Das Angebot zu jedem Thema besteht aus folgenden Komponenten:
Einführungstext zum Thema
Material zum Thema: Videos und Audios
Hinweise zum Umgang mit dem Material
Arbeitsaufträge – ausgewiesen für Sek I und II
Historischer Kontext (Blick in die Zeit)
Literaturhinweise
Linktipps
Darüberhinaus gibt es Informationsmaterial für Lehrer mit didaktisch-methodisches Begleitmaterial, Lehrerinformationen (Was bringt die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema für die Schüler?), Überlegungen zum Einsatz in Sek I und II (Für welche Klassenstufe eignet sich das Material?) und inhaltlichem Hintergrundinformationen.
Weitere Informationen zu den Autoren finden Sie im Flyer des Geschichtslehrerverbandes.
Hier noch einmal der Link zum MDR-Angebot: https://www.mdr.de/zeitreise/schwerpunkte/eure-geschichte/themen/index.html