Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Unterricht.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Hauptmenü 5Fortbildung.
  • Hauptmenü 6Verschiedenes
    • Hauptmenü 6.1Allgemeine Hinweise zu Zeitzeugenportalen.
    • Hauptmenü 6.2Aach: Auf jüdischen Spuren.
    • Hauptmenü 6.3Berlin: "Lernort Keibelstraße".
    • Hauptmenü 6.4Bundesstiftung Aufarbeitung.
    • Hauptmenü 6.5denkmal-aktiv: Kulturerbe macht Schule.
    • Hauptmenü 6.6Gedenkstätten Projekttag Berlin-Hohenschönhausen.
    • Hauptmenü 6.7Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 6.8Internetadressen.
    • Hauptmenü 6.9Online-Portale
      • Hauptmenü 6.9.1Anne-Frank-Haus.
      • Hauptmenü 6.9.2Caspar-Olevian-Portal.
      • Hauptmenü 6.9.3BR alpha Geschichte.
      • Hauptmenü 6.9.4Future History - Interaktive Plattform für historische Stadtansichten.
      • Hauptmenü 6.9.5Aktivierter Rundgang online - Gedenkstätten in RLP.
      • Hauptmenü 6.9.6mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte - ein digitales Schulbuch.
      • Hauptmenü 6.9.7Omega Server für Schule Medien Materialien.
      • Hauptmenü 6.9.8Berliner Mauer.
      • Hauptmenü 6.9.9Deutsche Einheit.
      • Hauptmenü 6.9.10"du bist anders?".
      • Hauptmenü 6.9.11EManualAlteGeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.12"Eure Geschichte" - DDR und Nachwendegeschichte.
      • Hauptmenü 6.9.13Gedenkstätte KZ Osthofen.
      • Hauptmenü 6.9.14"Geschichtomat" - Interaktive Seiten Hamburg.
      • Hauptmenü 6.9.15Jüdisches Leben in Deutschland.
      • Hauptmenü 6.9.16"Kinderzeitmaschine".
      • Hauptmenü 6.9.17Krieg im Äther.
      • Hauptmenü 6.9.18Römerspuren am Mittelrhein.
      • Hauptmenü 6.9.19Projekt "segu".
      • Hauptmenü 6.9.20Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier.
      • Hauptmenü 6.9.21Stolpersteine Saarburg.
      • Hauptmenü 6.9.22SED-Dikatatur im Comic.
      • Hauptmenü 6.9.23SWR Retro - Das audiovisuelle Erbe im Südwesten.
      • Hauptmenü 6.9.24uploading-holocaust.
      • Hauptmenü 6.9.25"Wir waren so frei".
      • Hauptmenü 6.9.26Zentralrat der Juden: Materialsammlung.
      .
    • Hauptmenü 6.10Schatzkammer in Trier.
    • Hauptmenü 6.11Ausstellung Medicus in Speyer.
    • Hauptmenü 6.12Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede.
    .
  • Hauptmenü 7Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Verschiedenes.  > Online-Portale.  > "Eure Geschichte" - DDR und Nachwen...

"Eure Geschichte" - Schulprojekt des Mitteldeutschen Rundfunks zur DDR und Nachwendegeschichte

Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlnad (Landesverbände Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)  haben in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk ein neues Bildungsangebot zur Geschichte der DDR und der Nachwendezeit ausgearbeitet.

Von der didaktischen Überlegung ausgehend, dass die DDR ab der 9. Klasse Lehrplanthema in allen Schultypen und in allen Bundesländern ist, wurde ein Online-Projekt erarbeitet, bei dem die Schüler ihr Geschichtswissen erweitern und zugleich ihre Medienkompetenz stärken können.

"Eure Geschichte" ist über die externer LinkMDR-Seiten frei zugänglich und somit für alle Schulen mit Internetzugang schnell und unkompliziert einsetzbar. Das Portal eignet sich als Internet-Ergänzung für traditionell aufgebauten Unterricht, aber auch für Arbeitsaufträge zur selbständigen Schülerarbeit bzw. Recherche sowie auch für arbeitsteiliges Vorgehen im Computerraum der Schule.

Es umfasst sechs Themenkomplexe:
    Opposition und Widerstand
    Kultur und Sport
    Jugend und Bildung
    Schlüsselereignisse
    Alltag und Nischenkultur
    Staat und Politik

Herzstück jedes Themas sind die "Materialien". Dahinter verbergen sich multimediale Angebote - vom Trickfilmausschnitt bis zum Interview mit Zeitzeugen. Bei den Videos und Audios handelt es sich sowohl um Original-Ausschnitte aus dem DDR-Fernsehen als auch um Ausschnitte aus MDR-Dokumentationen über die DDR, die seit 1992 entstanden sind. "Eure Geschichte" will nicht in erster Linie geschichtliches Faktenwissen vermitteln, sondern über die Erzählungen von Zeitzeugen oder Ausschnitte aus Hörfunk- und TV-Features einen lebendigen Zugang zur DDR-Geschichte bieten. Tiefenschärfe gewinnt die Stöberei im Multimedia-Angebot von "Eure Geschichte" durch die jeweiligen Einführungstexte zu den Videos und Audios sowie Impulsfragen als Aufgaben für die Schüler.

Das Angebot zu jedem Thema besteht aus folgenden Komponenten:

    Einführungstext zum Thema
    Material zum Thema: Videos und Audios
    Hinweise zum Umgang mit dem Material
    Arbeitsaufträge – ausgewiesen für Sek I und II
    Historischer Kontext (Blick in die Zeit)
    Literaturhinweise
    Linktipps

Darüberhinaus gibt es Informationsmaterial für Lehrer mit didaktisch-methodisches Begleitmaterial, Lehrerinformationen (Was bringt die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema für die Schüler?), Überlegungen zum Einsatz in Sek I und II (Für welche Klassenstufe eignet sich das Material?) und inhaltlichem Hintergrundinformationen.
Weitere Informationen zu den Autoren finden Sie im DownloadFlyer des Geschichtslehrerverbandes.

Hier noch einmal der Link zum MDR-Angebot:
externer Linkhttps://www.mdr.de/zeitreise/schwerpunkte/eure-geschichte/themen/index.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 30. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz