Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien
        • Hauptmenü 3.1.2.1Kriegsjahr 1917.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Eingabe einer Gastwirtin 1913.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Opfer des Nazi-Regimes.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Sonnenwendfeier im Dritten Reich.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Schulbestimmungen (1816-1857).
        • Hauptmenü 3.1.2.7Kriegsausbruch 1914.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Kriegsausbruch 1939.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Auswanderung nach Amerika 1852.
        .
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Archivale des Monats

Bisherige Archivalien

In dieser Rubrik werden unterrichtsrelevante Urkunden aus der Archivarbeit vorgestellt und mit einer Kommentierung veröffentlicht.

Die Urkunden werden über einen Link aufgerufen und sind im PDF-Format erhältlich. Bisher wurden auf diese Weise veröffentlicht:

Als Beispiel für einen Hexenprozess ein Urteil aus dem Jahre 1631.

Die folgende Archivale berichtet vom tragischen Tod durch Ertrinken, der einem Pfälzer Rückkehrer 1767 widerfuhr.

Aus der Zeit der Französischen Revolution liegt bisher eine Archivale vor, in der 1794 die Niederbrennung der Stadt Kusel angeordnet wurde

Für die närrische Jahreszeit folgt eine Klage über das Fastnachts(un)wesen im 19. Jahrhundert.

Auch die Disziplin in der Schule ist ein das 19. Jahrhundert bestimmendes Thema, wie nicht näher datierbare interner LinkSchulbestimmungen zeigen.

Eine Archivale über den Pfälzischen Aufstand 1849.

Über die Auswanderung von Familien auf dem Hunsrück berichtete eine Gemeindequelle aus dem Jahre 1852.

Die interner LinkEingabe einer Gastwirtin aus dem Jahre 1913 richtet sich gegen die Polizeiverordnung der Stadt Speyer.

Den Kriegsbeginn 1914 reflektiert Herta Morgens, damals Schülerin der 5. Klasse, in einem interner LinkAufsatz am 19.11.1914.

interner LinkZwei Archivale aus dem Nachlass des CDU-Politikers Jakob berichten von Sorgen und Nöten im Kriegsjahr 1917.

Verschiedene interner LinkBeispiele zeigen die ideologische Bedeutung der Sonnenwendfeiern im Dritten Reich auf.

Das interner LinkWerben der WaffenSS um Mitglieder zeigen die Dokumente aus dem Jahre 1939.

Die Geschichte einer Enteignung jüdischen Eigentums wird an einem Beispiel aus dem Jahre 1943 gezeigt.

Im Umgang mit den Opfern des Nazi-Regimes stellt sich schon bald nach Kriegsende die Frage der Wiedergutmachung für das erlittene Unrecht. Eine interner LinkArchivale aus Bad Dürckheim zeigt einen solchen Vorgang exemplarisch auf.

Die Verordnung 57 vom 30.08.1946 veranlasst die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz.

Die folgende Mitschrift aus der Schulchronik der Oberdorfschule Koblenz-Metternich berichtete 1949 von der Schulspeisung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Dezember 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz