Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien
        • Hauptmenü 3.1.2.1Kriegsjahr 1917.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Eingabe einer Gastwirtin 1913.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Opfer des Nazi-Regimes.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Sonnenwendfeier im Dritten Reich.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Schulbestimmungen (1816-1857).
        • Hauptmenü 3.1.2.7Kriegsausbruch 1914.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Kriegsausbruch 1939.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Auswanderung nach Amerika 1852.
        .
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Archivale des Monats.  > Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794

Befehl von Nicolas Hentz, Kommissar des revolutionären Nationalkonvents der französischen Republik, zum Niederbrennen von Kusel (Pfalz) vom 26.7.1794

Der DownloadBefehl zur Vernichtung einer ganzen Stadt erfolgte vor dem Hintergrund des sog. Revolutionskrieges, der 1792 als Folge des Einmarsches preußischer und österreichischer Truppen (Pillnitzer Deklaration von 1791) in das revolutionäre Frankreich ausgebrochen war und auf die Wiederherstellung der französischen Monarchie als Teil der alten Ordnung des feudalen Europas zielte. Nach dem erfolglosen Vormarsch der Truppen der österreichisch-preußischen Koalition (Kanonade von Valmy, 20.9.1792), setzte die französische Revolutionsarmee zur Gegenoffensive an und eroberte bis 1795 das gesamte linksrheinische Rheinland.

Die über die normalen Kriegshandlungen und Zerstörungen hinausgehende vollständige Vernichtung einer Stadt hat im Deutschen Reich großes Aufsehen erregt und zu zahlreichen Spenden geführt. Von den Gegnern der französischen Revolution wurde das Ereignis propagandistisch ausgiebig genutzt. Umgekehrt war man bei der damaligen Revolutionsregierung (Wohlfahrtsausschuss) nicht glücklich über die Zerstörung, weil klar war, dass sie dem Ansehen Frankreichs und der Sache der Revolution schaden würde. Der Stadt Kusel wurde daher Schadensersatz geleistet, ein recht einmaliger Vorgang.

Dr. Walter Rummel, Landesarchiv Speyer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Januar 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz