Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Geschichte
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Entwicklung
    • Hauptmenü 3.1Archivpädagogik
      • Hauptmenü 3.1.1Angebote.
      • Hauptmenü 3.1.2Archivalien
        • Hauptmenü 3.1.2.1Kriegsjahr 1917.
        • Hauptmenü 3.1.2.2Befehl zum Niederbrennen Kusels 1794.
        • Hauptmenü 3.1.2.3Eingabe einer Gastwirtin 1913.
        • Hauptmenü 3.1.2.4Opfer des Nazi-Regimes.
        • Hauptmenü 3.1.2.5Sonnenwendfeier im Dritten Reich.
        • Hauptmenü 3.1.2.6Schulbestimmungen (1816-1857).
        • Hauptmenü 3.1.2.7Kriegsausbruch 1914.
        • Hauptmenü 3.1.2.8Kriegsausbruch 1939.
        • Hauptmenü 3.1.2.9Auswanderung nach Amerika 1852.
        .
      • Hauptmenü 3.1.3Film zur Archivpädagogik.
      • Hauptmenü 3.1.4Materialien.
      .
    • Hauptmenü 3.2Bildungsstandards.
    • Hauptmenü 3.3eTwinning.
    • Hauptmenü 3.4Geocaching.
    • Hauptmenü 3.5Heterogenität.
    • Hauptmenü 3.6Internet.
    • Hauptmenü 3.7Historische Lieder.
    • Hauptmenü 3.8ökonomische Grundbildung.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung.
  • Hauptmenü 5Verschiedenes.
  • Hauptmenü 6Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7Zeitzeugen.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Geschichte.  > Entwicklung.  > Archivpädagogik.  > Archivale des Monats.  > Kriegsausbruch 1914

Schulaufsatz von Herta Morgens, Schülerin der 5. Klasse, vom 19.11.1914 zum Thema: Kriegsausbruch 1914

Der DownloadAufsatz von Herta Morgens vom 19.11.1914 spiegelt die Zerrissenheit der Gesellschaft gegenüber dem Thema Krieg. Auf der einen Seite beklagt der Text die verheerenden Folgen eines Krieges für das individuelle Glück, aber auch für Wirtschaft und Kultur (explizit erwähnt wird der Untergang der belgischen Stadt Löwen aufgrund deutschen Artilleriebeschusses; dabei ging die wertvolle Bibliothek in den Flammen unter), andererseits wird der Krieg idealisiert und gepriesen als Akt der Reinigung und Kräftigung eines Volkes, aus dem alle und alles neu und gleichsam gestählt wieder hervorgehen würden.

Da davon auszugehen ist, dass solche Gedanken im Rahmen der 5. Klasse noch nicht ureigenste Überzeugung der Schüler und Schülernnen waren, wird man darin in erster Linie die Vermittlung entsprechender Vorstellungen im Unterricht sehen können. Wie hoch auch immer Anteil der persönlichen Überzeugung einer Lehrkraft einzuschätzen ist, es stehen hier Humanisums gegen Heroismus und Universalismus gegen Nationalismus.

Dr. Walter Rummel

Diesen Bereich betreut E-Mail an Michael Duhr. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz